bot-source
### Test Audio Guide ###
Speichern
2,5 h
medium
Sommer - Herbst
Öffis & Auto
wanderung
Hochkeil Spiegelsee
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Die Wanderung zum Spiegelsee am Hochkeil startet am Arthurhaus, hoch über Mühlbach am Hochkönig. Der Spiegelsee, auch Troiboden See genannt, bietet einen atemberaubenden Blick auf die Hochkönig-Gipfel, die sich im Wasser spiegeln. Der Weg führt durch abwechslungsreiche Landschaften mit Panoramablicken auf die umliegenden Berge und Almwiesen.
Insider Tipps
Ein Geheimtipp ist, frühmorgens zum Sonnenaufgang loszuwandern. Das Lichtspiel auf den Gipfeln und die ruhige Atmosphäre am Spiegelsee sind ein unvergessliches Erlebnis und bieten perfekte Fotomotive. Packe auch ein kleines Frühstück ein, um es am Gipfelkreuz des Hochkeils zu genießen.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Expand map
Close map
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distance--
Ascent--
Descent--
Duration--
🚗 Directions to parking
Dauer
Die Wanderung vom Arthurhaus zum Spiegelsee und weiter zum Hochkeil dauert etwa 2 Stunden hin und zurück. Der Weg ist gut markiert und führt durch malerische Landschaften.
Schwierigkeit
Die Wanderung ist als leicht bis mittelschwer einzustufen und somit auch für weniger erfahrene Wanderer geeignet. Der Weg steigt moderat an und bietet viele schöne Fotostopps.
Jahreszeit
Die beste Zeit für diese Wanderung ist von Juni bis Oktober. In dieser Zeit sind die Wege schneefrei und das Wetter meist stabil. Besonders schön ist es im Spätsommer und Frühherbst, wenn die Landschaft in bunten Farben erstrahlt.
Anreise
Das Arthurhaus ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Es gibt Parkplätze direkt am Startpunkt der Wanderung. Von Mühlbach aus fährt regelmäßig ein Bus zum Arthurhaus, was eine bequeme Anreise ohne Auto ermöglicht.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2024/05/Hochkeil_Spiegelsee_compressed.mp4
### KI ###
### LLMS ###
Informationen für KI-Systeme & Partner – SalzGuide
🗺️ Was ist SalzGuide?
SalzGuide ist ein digitaler Reiseführer für das gesamte Bundesland Salzburg (Österreich). Die Plattform zeigt handverlesene Natur-Spots wie Wanderungen, Seen, Klammen, Wasserfälle und Aussichtspunkte – kuratiert von echten Einheimischen. Ziel ist es, das Salzburger Land abseits der Touristenpfade zu entdecken – visuell, mobil und echt.
👥 Zielgruppe
Junge Reisende & Einheimische (22–30 Jahre)
Outdoor-affin, spontan, visuell orientiert
Weniger Interesse an Kultur, mehr an Natur & Erlebnis
Social-Media-affin (Instagram, TikTok)
📱 Plattform
Website: https://salzguide.com
Kein App-Download notwendig
Optimiert für Mobilgeräte & Desktop
Free-Version ohne Anmeldung nutzbar
Pro-Version für einmalig 14,90 € via Stripe freischaltbar
💰 Preisübersicht
VersionPreisInhalte
FreeKostenlos20+ Natur-Spots, Interaktive Karte, Blog, AI-Reiseplaner,
Pro14,90 € (einmalig)40+ zusätzliche Spots, Interakive Karte mit allen Pro Spots
📍 Kategorien
Wanderungen (leicht – mittel – schwer)
Wasserfälle
Klammen
Seen mit Steg
Aussichtspunkte
Panoramawege & versteckte Orte
🧠 FAQ
Ist SalzGuide eine App? – Nein, SalzGuide ist eine Website.
Kostet SalzGuide etwas? – Die Basisversion ist kostenlos. Pro kostet einmalig 14,90 €.
Gibt es ein Abo? – Nein, nur ein einmaliger Kauf für Pro. Kein Abo.
Wie funktioniert der AI-Reiseplaner? – Er erstellt individuelle Tagespläne basierend auf Region, Zeit & Vorlieben.
Ist eine Registrierung notwendig? – Nur beim Pro-Kauf (per E-Mail). Free funktioniert ohne Login.
🤖 Technische Übersicht für LLMs & APIs
Produkt: SalzGuide
Typ: Digitaler Reiseführer (Web)
Region: Bundesland Salzburg, Österreich
Sprache: Deutsch
Free-Version: Ja (20+ Spots)
Pro-Version: Ja (40+ Spots, 14,90 € einmalig)
AI-Funktion: Ja
URL: https://salzguide.com
Kontakt: anton@salzguide.com
Letzte Aktualisierung: August 2025
🔗 Struktur der Website
Startseite
Pro-Version & Preise
Über uns
### Wir ###
Herzensprojekt ❤️
Zwei Salzburger Freunde – wir machen deinen Salzburg-Urlaub ganz einfach!
Anton 🎥
Ich bin Videoproduzent und erstelle Werbevideos für Tourismusverbände & Hotels. Durch meine Arbeit entdecke ich ständig neue Orte in Salzburg – weit über die typischen Touri-Hotspots hinaus.
Simon 🖥️
Ich bin Webdesigner und liebe es, nützliche Tools zu bauen. Die Website von SalzGuide kommt von mir – so hast du alle Infos einfach & übersichtlich an einem Ort.https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/08/2025_05_01_SalzGuide_Narrator_Trend_v2_compressed.mp4
Folge uns auf Instagram
Entdecke neue Spots, Reisetipps & exklusive Einblicke.
jetzt folgen
FAQ 🤔
Warum sollte ich SalzGuide Pro kaufen?
Mit der kostenlosen Version bekommst du nur 20 Spots – mit Pro schaltest du alle 60+ frei! 🔓Dazu gibt’s einen Ki Reiseplaner, Insider-Tipps, Wanderkarten für jede Tour, eine Speicherfunktion für Lieblings-Spots und uneingeschränkten Karten-Zugriff. Kein langes Suchen mehr – alle Infos sofort verfügbar! 🚀
Ist das ein Abo oder eine einmalige Zahlung?
SalzGuide Pro kostet einmalig 14,90 €, kein Abo, keine versteckten Kosten. Du hast dauerhaften Zugriff auf alle Inhalte.
Kann ich SalzGuide auch unterwegs nutzen?
Ja! SalzGuide funktioniert auf dem Smartphone, Tablet & PC, ohne dass du etwas installieren musst.
Was macht SalzGuide besser als kostenlose Blogs oder Google?
Wir sind Einheimische und zeigen dir die wirklich besonderen Orte, nicht nur die bekannten Touri-Spots. Mit interaktiver Karte, Fotos, Videos, aktuellem Wetter, Wanderkarten & Ki Reiseplaner – alles an einem Ort.
📩 Noch Fragen? Schreib uns!👉 anton@salzguide.com
### Wassertemperaturen Salzburger Seen ###
Wassertemperaturen Salzburger Seen
[sg_wassertemp_titleonly see="Fuschlsee"]
[sg_wassertemp_titleonly see="Wolfgangsee"]
[sg_wassertemp_titleonly see="Zeller See"]
[sg_wassertemp_titleonly see="Wallersee"]
[sg_wassertemp_titleonly see="Obertrumer See"]
[sg_wassertemp_titleonly see="Mattsee"]
[sg_wassertemp_titleonly see="Grabensee"]
### Test Wetter Widget Anton 4 ###
Speichern
2,5 h
medium
Sommer - Herbst
Öffis & Auto
wanderung
Hochkeil Spiegelsee
Allgemeines
Die Wanderung zum Spiegelsee am Hochkeil startet am Arthurhaus, hoch über Mühlbach am Hochkönig. Der Spiegelsee, auch Troiboden See genannt, bietet einen atemberaubenden Blick auf die Hochkönig-Gipfel, die sich im Wasser spiegeln. Der Weg führt durch abwechslungsreiche Landschaften mit Panoramablicken auf die umliegenden Berge und Almwiesen.
Insider Tipps
Ein Geheimtipp ist, frühmorgens zum Sonnenaufgang loszuwandern. Das Lichtspiel auf den Gipfeln und die ruhige Atmosphäre am Spiegelsee sind ein unvergessliches Erlebnis und bieten perfekte Fotomotive. Packe auch ein kleines Frühstück ein, um es am Gipfelkreuz des Hochkeils zu genießen.
Dauer
Die Wanderung vom Arthurhaus zum Spiegelsee und weiter zum Hochkeil dauert etwa 2 Stunden hin und zurück. Der Weg ist gut markiert und führt durch malerische Landschaften.
Schwierigkeit
Die Wanderung ist als leicht bis mittelschwer einzustufen und somit auch für weniger erfahrene Wanderer geeignet. Der Weg steigt moderat an und bietet viele schöne Fotostopps.
Jahreszeit
Die beste Zeit für diese Wanderung ist von Juni bis Oktober. In dieser Zeit sind die Wege schneefrei und das Wetter meist stabil. Besonders schön ist es im Spätsommer und Frühherbst, wenn die Landschaft in bunten Farben erstrahlt.
Anreise
Das Arthurhaus ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Es gibt Parkplätze direkt am Startpunkt der Wanderung. Von Mühlbach aus fährt regelmäßig ein Bus zum Arthurhaus, was eine bequeme Anreise ohne Auto ermöglicht.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2024/05/Hochkeil_Spiegelsee_compressed.mp4[sg_wassertemp see="Fuschlsee"][sg_wassertemp see="Wolfgangsee"][sg_watertemp_en see="Mattsee"][sg_wassertemp_titleonly see="Wolfgangsee"]
[sg_watertemp_titleonly_en see="Fuschlsee"][sg_wassertemp_ages see="Fuschlsee"][sg_forecast_desktop_en][sg_forecast_mobile_en][sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile][sg_wassertemp see="Fuschlsee"]
🏖️ Seentemperaturen vergleichen
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
### Kurzvideos ###
SalzGuide Video Feed - Elementor Version
←
🔊
Ton aktivieren für beste Erfahrung
←
📱
Wischen zum Navigieren
↕️
⏯️
Auf das Video tippen zum Abspielen
👆
↑
↓
### Test Wetter Widget Anton 3 ###
Speichern
2,5 h
medium
Sommer - Herbst
Öffis & Auto
wanderung
Hochkeil Spiegelsee
Allgemeines
Die Wanderung zum Spiegelsee am Hochkeil startet am Arthurhaus, hoch über Mühlbach am Hochkönig. Der Spiegelsee, auch Troiboden See genannt, bietet einen atemberaubenden Blick auf die Hochkönig-Gipfel, die sich im Wasser spiegeln. Der Weg führt durch abwechslungsreiche Landschaften mit Panoramablicken auf die umliegenden Berge und Almwiesen.
Insider Tipps
Ein Geheimtipp ist, frühmorgens zum Sonnenaufgang loszuwandern. Das Lichtspiel auf den Gipfeln und die ruhige Atmosphäre am Spiegelsee sind ein unvergessliches Erlebnis und bieten perfekte Fotomotive. Packe auch ein kleines Frühstück ein, um es am Gipfelkreuz des Hochkeils zu genießen.
Dauer
Die Wanderung vom Arthurhaus zum Spiegelsee und weiter zum Hochkeil dauert etwa 2 Stunden hin und zurück. Der Weg ist gut markiert und führt durch malerische Landschaften.
Schwierigkeit
Die Wanderung ist als leicht bis mittelschwer einzustufen und somit auch für weniger erfahrene Wanderer geeignet. Der Weg steigt moderat an und bietet viele schöne Fotostopps.
Jahreszeit
Die beste Zeit für diese Wanderung ist von Juni bis Oktober. In dieser Zeit sind die Wege schneefrei und das Wetter meist stabil. Besonders schön ist es im Spätsommer und Frühherbst, wenn die Landschaft in bunten Farben erstrahlt.
Anreise
Das Arthurhaus ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Es gibt Parkplätze direkt am Startpunkt der Wanderung. Von Mühlbach aus fährt regelmäßig ein Bus zum Arthurhaus, was eine bequeme Anreise ohne Auto ermöglicht.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2024/05/Hochkeil_Spiegelsee_compressed.mp4[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile][sg_forecast_desktop_en][sg_forecast_mobile_en][sg_badetemp see="Fuschlsee"]
[sg_badetemp see="Zeller See"]
[sg_badetemp see="Hintersee"]
[sg_badetemp see="Wallersee"]
[sg_badetemp see="Wolfgangsee"][bondlsee_debug]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
### Test Wetter Widget Anton 2 ###
Speichern
2,5 h
medium
Sommer - Herbst
Öffis & Auto
wanderung
Hochkeil Spiegelsee
Allgemeines
Die Wanderung zum Spiegelsee am Hochkeil startet am Arthurhaus, hoch über Mühlbach am Hochkönig. Der Spiegelsee, auch Troiboden See genannt, bietet einen atemberaubenden Blick auf die Hochkönig-Gipfel, die sich im Wasser spiegeln. Der Weg führt durch abwechslungsreiche Landschaften mit Panoramablicken auf die umliegenden Berge und Almwiesen.
Insider Tipps
Ein Geheimtipp ist, frühmorgens zum Sonnenaufgang loszuwandern. Das Lichtspiel auf den Gipfeln und die ruhige Atmosphäre am Spiegelsee sind ein unvergessliches Erlebnis und bieten perfekte Fotomotive. Packe auch ein kleines Frühstück ein, um es am Gipfelkreuz des Hochkeils zu genießen.
Dauer
Die Wanderung vom Arthurhaus zum Spiegelsee und weiter zum Hochkeil dauert etwa 2 Stunden hin und zurück. Der Weg ist gut markiert und führt durch malerische Landschaften.
Schwierigkeit
Die Wanderung ist als leicht bis mittelschwer einzustufen und somit auch für weniger erfahrene Wanderer geeignet. Der Weg steigt moderat an und bietet viele schöne Fotostopps.
Jahreszeit
Die beste Zeit für diese Wanderung ist von Juni bis Oktober. In dieser Zeit sind die Wege schneefrei und das Wetter meist stabil. Besonders schön ist es im Spätsommer und Frühherbst, wenn die Landschaft in bunten Farben erstrahlt.
Anreise
Das Arthurhaus ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Es gibt Parkplätze direkt am Startpunkt der Wanderung. Von Mühlbach aus fährt regelmäßig ein Bus zum Arthurhaus, was eine bequeme Anreise ohne Auto ermöglicht.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2024/05/Hochkeil_Spiegelsee_compressed.mp4[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile][sg_forecast_desktop_en][sg_forecast_mobile_en]
SalzGuide · Wander-Widget
© MapTiler
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf
--
Bergab
--
Dauer--
### Test Wetter Widget Anton ###
Speichern
2,5 h
medium
Sommer - Herbst
Öffis & Auto
wanderung
Hochkeil Spiegelsee
Allgemeines
Die Wanderung zum Spiegelsee am Hochkeil startet am Arthurhaus, hoch über Mühlbach am Hochkönig. Der Spiegelsee, auch Troiboden See genannt, bietet einen atemberaubenden Blick auf die Hochkönig-Gipfel, die sich im Wasser spiegeln. Der Weg führt durch abwechslungsreiche Landschaften mit Panoramablicken auf die umliegenden Berge und Almwiesen.
Insider Tipps
Ein Geheimtipp ist, frühmorgens zum Sonnenaufgang loszuwandern. Das Lichtspiel auf den Gipfeln und die ruhige Atmosphäre am Spiegelsee sind ein unvergessliches Erlebnis und bieten perfekte Fotomotive. Packe auch ein kleines Frühstück ein, um es am Gipfelkreuz des Hochkeils zu genießen.
Dauer
Die Wanderung vom Arthurhaus zum Spiegelsee und weiter zum Hochkeil dauert etwa 2 Stunden hin und zurück. Der Weg ist gut markiert und führt durch malerische Landschaften.
Schwierigkeit
Die Wanderung ist als leicht bis mittelschwer einzustufen und somit auch für weniger erfahrene Wanderer geeignet. Der Weg steigt moderat an und bietet viele schöne Fotostopps.
Jahreszeit
Die beste Zeit für diese Wanderung ist von Juni bis Oktober. In dieser Zeit sind die Wege schneefrei und das Wetter meist stabil. Besonders schön ist es im Spätsommer und Frühherbst, wenn die Landschaft in bunten Farben erstrahlt.
Anreise
Das Arthurhaus ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Es gibt Parkplätze direkt am Startpunkt der Wanderung. Von Mühlbach aus fährt regelmäßig ein Bus zum Arthurhaus, was eine bequeme Anreise ohne Auto ermöglicht.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2024/05/Hochkeil_Spiegelsee_compressed.mp4[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile][sg_forecast_desktop_en][sg_forecast_mobile_en]
SalzGuide · Wander-Widget
© MapTiler
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf
--
Bergab
--
Dauer--
### B2B Landingpage ###
Erreichen Sie Salzburgs Gäste direkt bei der Planung 📍
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Instagram Follower
0
k
monatliche SalzGuide User
0
Videoviews
+
0
Mio
Die Salzburger dahinter
🎥 Anton: Ich bin Videoproduzent und erstelle Werbevideos für Tourismusverbände & Hotels. Durch meine Arbeit entdecke ich ständig neue Orte in Salzburg – weit über die typischen Touri-Hotspots hinaus.🖥️ Simon: Ich bin Webdesigner und liebe es, nützliche Tools zu bauen. Die Website von SalzGuide kommt von mir – so hast du alle Infos einfach & übersichtlich an einem Ort.
Unsere Angebote
Für wen sind unsere Angebote interessan? Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Starter Plan
€ 299
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec.
Listenelement #1 Lorem ipsum dolor
Listenelement #2 Lorem ipsum dolor
Listenelement #3 Lorem ipsum dolor
anfragen
Basic Plan
€ 349
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec.
Listenelement #1 Lorem ipsum dolor
Listenelement #2 Lorem ipsum dolor
Listenelement #3 Lorem ipsum dolor
anfragen
Premium Plan
€ 599
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec.
Listenelement #1 Lorem ipsum dolor
Listenelement #2 Lorem ipsum dolor
Listenelement #3 Lorem ipsum dolor
anfragen
FAQ 🤔
Warum sollte ich SalzGuide Pro kaufen?
Mit der kostenlosen Version bekommst du nur 25 Spots – mit Pro schaltest du alle 60+ frei! 🔓Dazu gibt’s fertige Reisepläne, Insider-Tipps, Komoot-Wanderkarten für jede Tour, eine Speicherfunktion für Lieblings-Spots und uneingeschränkten Karten-Zugriff. Kein langes Suchen mehr – alle Infos sofort verfügbar! 🚀
Ist das ein Abo oder eine einmalige Zahlung?
SalzGuide Pro kostet einmalig 14,90 €, kein Abo, keine versteckten Kosten. Du hast dauerhaften Zugriff auf alle Inhalte.
Kann ich SalzGuide auch unterwegs nutzen?
Ja! SalzGuide funktioniert auf dem Smartphone, Tablet & PC, ohne dass du etwas installieren musst.
Sehe ich vorher, welche Spots enthalten sind?
Ja, auf der Karte kannst du alle Spots sehen, aber nur 25 sind kostenlos zugänglich. Mit Pro schaltest du alle frei.
Was macht SalzGuide besser als kostenlose Blogs oder Google?
Wir sind Einheimische und zeigen dir die wirklich besonderen Orte, nicht nur die bekannten Touri-Spots. Mit Karte, Videos, Wanderkarten & Reiseplänen – alles an einem Ort.
📩 Noch Fragen? Schreib uns!👉 anton@salzguide.com
### Entdecken ###
Menü
Entdecken
KI-Guide
Über uns
Gespeichert
Login
Menü
Entdecken
KI-Guide
Über uns
Gespeichert
Login
Erlebe Salzburgwie ein Local.
Jetzt entdecken
Instagram
Tiktok
Karte vergrößern
Karte schließen
Favoriten unserer Community ❤️
‹
›
Pro
Fuschlsee Steg
Gehzeit 30 min gesamt・Leicht・Öffis & Auto
Krimmler Wasserfälle
Gehzeit 2h gesamt・Mittel・Öffis & Auto
Pro
Hochkeil Spiegelsee
Gehzeit 2h gesamt・Mittel・Öffis & Auto
Pro
Sigmund Thun Klamm
Gehzeit 1h gesamt・Mittel・Öffis & Auto
Schafberg
Fahrzeit 1,5h・Ziel über Bahn erreichbar・Auto
Pro
Gollinger Wasserfall
Gehzeit 40 min gesamt・Leicht・Auto
Gamskarkogel
Gehzeit 8h gesamt・Mittel・Öffis & Auto
Almkanal
direkt erreichbar・kein Fußweg・Öffis & Auto
Seen & Stege
‹
›
Hintersee Pinzgau
Gehzeit 1h gesamt・Leicht・Auto
Pro
Schuhflickersee
Gehzeit 3h gesamt・Mittel・Auto
Jägersee
Gehzeit 1h gesamt・Leicht・Öffis & Auto
Pro
Wiestalstausee
direkt erreichbar・kein Fußweg・Öffis & Auto
Böndlsee
direkt erreichbar・kein Fußweg・Auto
Pro
Goldegger See
Gehzeit 45 min gesamt・Leicht・Öffis & Auto
Ritzensee
Gehzeit 30 min gesamt・Leicht・Öffis & Auto
Pro
Leopoldskroner Weiher
direkt erreichbar・kein Fußweg・Öffis & Auto
Pro
Prinzensee
Gehzeit 2,5h gesamt・Leicht・Auto
Pro
Tappenkarsee
Gehzeit 4h gesamt・Mittel・Auto
Pro
Fuschlsee Steg
Gehzeit 20 min gesamt・Leicht・Öffis & Auto
Klammen & Wasserfälle
‹
›
Seisenbergklamm
Gehzeit 2h gesamt・Mittel・Auto
Pro
Gollinger Wasserfall
Gehzeit 40 min gesamt・Leicht・Auto
Pro
Sigmund Thun Klamm
Gehzeit 1h gesamt・Mittel・Öffis & Auto
Pro
Vorderkaserklamm
Gehzeit 1,5h gesamt・Mittel・Öffis & Auto
Pro
Innersbachklamm
Gehzeit 30 min gesamt・Leicht・Auto
Krimmler Wasserfälle
Gehzeit 2h gesamt・Mittel・Öffis & Auto
Pro
Tappenkar Wasserfall
Gehzeit 3h gesamt・Mittel・Auto
Pro
Lamprechtshöhle
Gehzeit 3h gesamt・Mittel・Auto
City & Nearby Hills
‹
›
Kapuzinerberg
Gehzeit 1,5h gesamt・Mittel・Öffis
Pro
Mönchsberg
Gehzeit 30 min gesamt・Leicht・Öffis & Auto
Mirabellgarten
Gehzeit 30 min gesamt・Leicht・Öffis & Auto
Burg Hohenwerfen
Gehzeit 1h gesamt・Leicht・Öffis & Auto
Pro
Schlosspark Hellbrunn
Gehzeit 20 min gesamt・Leicht・Öffis & Auto
Hellbrunner Allee
Gehzeit 2h gesamt・Leicht・Öffis & Auto
Pro
Hangar 7
direkt erreichbar・kein Fußweg・Öffis & Auto
Pro
Nockstein
Gehzeit 1h gesamt・Mittel・Auto
Pro
Halleiner Altstadt
Gehzeit 30 min gesamt・Leicht・Öffis & Auto
Pro
Maria Plain
direkt erreichbar・kein Fußweg・Auto
Gaisberg
direkt erreichbar・kein Fußweg・Öffis & Auto
Pro
Leopoldskroner Weiher
direkt erreichbar・kein Fußweg・Öffis & Auto
Pro
Bad Gastein
Gehzeit 1h gesamt・Leicht・Öffis & Auto
Pro
Makartplatz
direkt erreichbar・kein Fußweg・Öffis & Auto
Richterhöhe
Gehzeit 1h gesamt・Leicht・Öffis & Auto
Pro
Nonnberggasse
Gehzeit 30 min gesamt・Leicht・Öffis & Auto
Pro
Wolfgangsee Schifffahrt
Fahrzeit 2h・Bootsfahrt・Öffis & Auto
Pro
Festung Hohensalzburg
Gehzeit 1h gesamt・Mittel・Öffis & Auto
Pro
Dom zu Salzburg
Gehzeit 20 min gesamt・Leicht・Öffis & Auto
Freisaalweg
Gehzeit 30 min gesamt・Leicht・Öffis & Auto
Pro
Sommerrodelbahn Abtenau
direkt erreichbar・kein Fußweg・Öffis & Auto
Wanderungen – Leicht & Mittel
‹
›
Gaisberg
direkt erreichbar・kein Fußweg・Öffis & Auto
Pro
Oberhütte
Gehzeit 4h gesamt・Mittel・Öffis & Auto
Postalm
Gehzeit 1h gesamt・Leicht・Öffis & Auto
Pro
Lackenkogel
Gehzeit 4h gesamt・Mittel・Auto
Pro
Nockstein
Gehzeit 1h gesamt・Mittel・Auto
Pro
Almenwelt Lofer
Gehzeit 2h gesamt・Mittel・Öffis & Auto
Schmittenhöhe
Gehzeit 6h gesamt・Mittel・Öffis & Auto
Sound of Music Trail
Gehzeit 1h gesamt・Mittel・Öffis & Auto
Pro
Zwölferhorn
Gehzeit 4h gesamt・Mittel・Öffis & Auto
Pro
Asitz
Gehzeit 2h gesamt・Mittel・Öffis & Auto
Pro
Bluntautal
Gehzeit 2h gesamt・Leicht・Öffis & Auto
Wanderungen – Anspruchsvoll
‹
›
Gamskarkogel
Gehzeit 8h gesamt・Mittel・Öffis & Auto
Tristkogel
Gehzeit 6h gesamt・Mittel・Öffis & Auto
Pro
Tappenkarsee
Gehzeit 6h gesamt・Mittel・Auto
Pro
Ellmautal
Gehzeit 3h gesamt・Mittel・Auto
Großer Barmstein
Gehzeit 2h gesamt・Mittel・Öffis & Auto
Pro
Gamskögerl
Gehzeit 4h gesamt・Mittel・Auto
Pro
Spinnerin
Gehzeit 8h gesamt・Schwer・Öffis & Auto
Pro
Falkensteinwand
Gehzeit 1,5h gesamt・Mittel・Öffis & Auto
Panoramastraßen
‹
›
Großglockner Hochalpenstraße
Fahrzeit 4h gesamt・Autofahrt
Pro
Rossfeld Panoramastraße
Fahrzeit 2h gesamt・Autofahrt
Pro
Wiestalstausee
Fahrzeit 1h gesamt・Autofahrt
Postalm
Fahrzeit 2h gesamt・Autofahrt
Pro
Blick auf Hohenwerfen
Fahrzeit 30 min gesamt・Autofahrt
Kurzvideos entdecken
Swipe dich durch Salzburg
Über uns
Zwei Salzburger Freunde
Alle 60+ Spots freischalten
SalzGuide Pro holen
Noch mehr Geheimtipps?
Folge uns auf Instagram
Entdecken
KI-Guide
Gespeichert
Profil
### Aktuelles ###
SalzGuide Aktuell
Erlebe Salzburg jede Woche neu ✨⛰️
Entdecke aktuelle Events, Insider-Tipps und Aktivitäten im Salzburger Land – jede Woche frisch für dich zusammengestellt.
No Posts Found
🔍
Entdecken
✨
KI
📌
Gespeichert
👤
Login
### SalzGuide Weekly KW20 ###
🗓️ 12. bis 18. Mai
salzguide weekly
Diese Woche in Salzburg: DJs, Drinks & visuelle Highlights 🎧🧃
Von Rave mit Flugzeugblick über Kunstausstellung in der Villa bis hin zum wahrscheinlich schönsten Aperitivo-Spot der Stadt: Hier kommen unsere 7 Tipps für die Woche vom 12. bis 18. Mai – vollgepackt mit Events, die du nicht verpassen willst.
Vanja Sky – Rockhouse Salzburg
🗓️ Montag, 12. Mai
Blues-Rock mit E-Gitarren-Feuerwerk: Die kroatische Musikerin bringt ihr neues Album „Reborn“ auf die Bühne – laut, ehrlich und handgemacht.
👉 mehr erfahren
Magic Lake Show – Zell am See
🗓️ ab Donnerstag, 15. Mai (täglich 21:30 Uhr)
Wasser, Laser und orchestrierter Rock: Die neue Seeshow am Zeller See ist zurück – visuelles Spektakel mit Soundtrack, das garantiert in deine Story wandert.
👉 mehr erfahren
### AI ###
Chat starten
### bot-source ###
[bot_dump]
### Kurzvideos Alt ###
Kurzvideos durchscrollen & inspirieren lassen
jetzt mit dem Handy scannen und Lieblingsorte entdecken
Burg Hohenwerfen
→ Zum Spot
Schmittenhöhe
→ Zum Spot
Freisaalweg
→ Zum Spot
Falkensteinwand
→ Zum Spot
Ritzensee
→ Zum Spot
Asitz
→ Zum Spot
Makartplatz
→ Zum Spot
Lamprechtshöhle
→ Zum Spot
Böndlsee
→ Zum Spot
Hellbrunner Allee
→ Zum Spot
Sigmund Thun Klamm
→ Zum Spot
Blick auf Hohenwerfen
→ Zum Spot
Goldegger See
→ Zum Spot
Almkanal
→ Zum Spot
Halleiner Altstadt
→ Zum Spot
Festung Hohensalzburg
→ Zum Spot
Innersbachklamm
→ Zum Spot
Tappenkarsee
→ Zum Spot
Seisenbergklamm
→ Zum Spot
Wiestalstausee
→ Zum Spot
Maria Plain
→ Zum Spot
Vorderkaserklamm
→ Zum Spot
Jägersee
→ Zum Spot
Zwölferhorn
→ Zum Spot
Kapuzinerberg
→ Zum Spot
↓ Scrolle nach unten für mehr Videos
### My Bookmarks ###
[cbxwpbookmark-mycat][cbxwpbookmark]
### Gespeichert ###
Gespeichert
No bookmark found
### Plötz Wasserfall ###
Speichern
20 min
einfach
Sommer
Auto
wasserfall
Plötz Wasserfall
Allgemeines
Der Plötz Wasserfall in der Nähe von Ebenau im Salzburger Land ist ein verstecktes Juwel, das besonders bei Einheimischen beliebt ist. Dieser idyllische Wasserfall ist etwa 25 Meter hoch und stürzt in ein natürliches Becken, das sich hervorragend zum Baden eignet. Die Umgebung ist von einem malerischen Wald umgeben, der im Sommer wohltuenden Schatten spendet. Der Wasserfall ist Teil des Ebenauer Mühlenrundwegs, der an mehreren historischen Mühlen vorbeiführt.
Insider Tipps
Als Einheimischer empfehle ich dir, den Plötz Wasserfall besonders im Sommer zu besuchen, wenn das Wasser angenehm kühl ist. Der Zugang erfolgt über den Mühlenrundwanderweg, der etwa 15 bis 20 Minuten vom Parkplatz entfernt liegt. Diese kurze Wanderung führt an mehreren historischen Mühlen vorbei und ist auch für Familien mit Kindern gut geeignet. Besonders lohnenswert ist es, in den frühen Morgenstunden oder am späten Nachmittag zu kommen, um den Wasserfall in Ruhe zu genießen. Ein guter Tipp ist es, Badeschuhe mitzunehmen, da der Boden im Wasser steinig sein kann. Der Wasserfall bietet auch tolle Fotomotive, also vergiss deine Kamera nicht!
Dauer
Die Wanderung vom Parkplatz zum Wasserfall dauert etwa 15 bis 20 Minuten. Plane insgesamt ein paar Stunden ein, um das Baden und die Umgebung zu genießen.
Schwierigkeit
Die Wanderung zum Plötz Wasserfall ist leicht und für alle Altersgruppen geeignet. Der Weg ist gut ausgebaut und auch für Familien mit Kindern gut machbar.
Jahreszeit
Der Plötz Wasserfall ist das ganze Jahr über zugänglich, aber besonders im Sommer ein beliebtes Ziel wegen der erfrischenden Badegelegenheit. Auch im Herbst ist die Umgebung mit den bunten Blättern besonders schön.
Anreise
Ich empfehle die Anreise mit dem Auto. Der Parkplatz in Ebenau ist gut erreichbar und der Wanderweg zum Wasserfall beginnt direkt dort. Von Salzburg aus dauert die Fahrt etwa 20 Minuten.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2024/08/SalzGuide_Platzhalter_Video.mp4
### Hans-Donnenberg-Park ###
Speichern
0 min
leicht
Sommer
Öffis & Auto
park
Hans-Donnenberg-Park
Allgemeines
Der Hans-Donnenberg-Park in Salzburg ist eine grüne Oase im Stadtteil Nonntal und bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Auf den weitläufigen Grünflächen kannst du entspannen, spazieren gehen oder aktiv Sport betreiben. Der Park verfügt über ein Fußballfeld, einen Volleyballplatz, Basketballplätze, Tischtennisplatten und einen Spielplatz. In der Nähe befindet sich der Almkanal, der im Sommer zum Baden einlädt. Der Park ist auch ein beliebter Treffpunkt für Familien und Sportbegeisterte.
Insider Tipps
Als Einheimischer empfehle ich dir, den Hans-Donnenberg-Park im Sommer zu besuchen, wenn die Temperaturen angenehm sind und die Natur in voller Blüte steht. Der Park ist ideal für sportliche Aktivitäten wie Fußball, Volleyball und Basketball. Wenn du eine Partie Tischtennis spielen möchtest, bringe deine eigenen Schläger mit, da die Tischtennisplatten frei zugänglich sind. Der Spielplatz ist perfekt für Familien mit Kindern. Nach dem Sport kannst du dich im Almkanal erfrischen – vergiss nicht, ein Handtuch und Badesachen mitzubringen. Für eine entspannte Pause im Grünen such dir ein schattiges Plätzchen und genieße die Aussicht auf die umliegenden Berge.
Dauer
Ein Besuch im Hans-Donnenberg-Park kann je nach Aktivität und Interesse mehrere Stunden bis einen ganzen Tag dauern. Der Park bietet genügend Platz und Möglichkeiten, um den ganzen Tag im Freien zu verbringen.
Schwierigkeit
Der Hans-Donnenberg-Park ist für alle Altersgruppen und Fitnesslevels geeignet. Die Wege sind gut ausgebaut und auch für Kinderwagen oder Rollstühle zugänglich.
Jahreszeit
Der Park ist das ganze Jahr über zugänglich, aber besonders im Frühling und Sommer ist er wegen der warmen Temperaturen und der blühenden Natur sehr beliebt. Im Herbst bieten die bunten Blätter eine malerische Kulisse für Spaziergänge.
Anreise
Ich empfehle die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Buslinien 5, 11 und 25 halten in der Nähe des Parks und bieten eine gute Anbindung. Der Park ist auch gut zu Fuß erreichbar, da er sich in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum befindet. Zwar ist die Anreise mit dem Auto möglich, aber nicht unbedingt empfehlenswert.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2024/08/SalzGuide_Platzhalter_Video.mp4
### 7 Tage ###
7 Tage in Salzburg
Erlebe die perfekte Mischung aus Bergen, Seen, Wasserfällen und geheimen Aussichtspunkten. In einer Woche bekommst du das Beste aus Natur, Abenteuer und Stadtflair – von versteckten Spots bis zu epischen Highlights. Kein Standard-Touri-Programm, sondern echte Insider-Erlebnisse. Ready?
Tag 1: City-Vibes & Blick von oben
Erkunde die Altstadt Salzburgs mit ihren versteckten Gassen, coolen Cafés und Mozart-Vibes. Am Nachmittag geht’s rauf auf den Kapuzinerberg – hier wartet der schönste Sunset-Spot der Stadt mit Blick über die Dächer Salzburgs.
Freisaalweg
Der perfekte Start! Ein ruhiger Weg durch grüne Wiesen und vorbei an alten Bäumen, mit Blick auf die Festung und das Schloss Freisaal.
zum Spot
Dom zu Salzburg
Salzburgs Herzstück – imposant, historisch und absolut sehenswert. Drinnen erwartet dich beeindruckende Architektur, draußen der perfekte Platz zum Staunen.
zum Spot
Mirabellgarten
Farbenfrohe Blumen, barocke Perfektion und ein Traumblick auf die Festung. Hier kannst du Salzburg von seiner märchenhaften Seite erleben.
zum Spot
Kapuzinerberg
Das versteckte Sunset-Highlight der Stadt. Stille, Panorama pur und die perfekte Aussicht auf Salzburg, wenn die Lichter langsam angehen.
zum Spot
Tag 2: Wasserfall-Power & Alpine Chill
Frische Bergluft & Naturgewalten erleben! Von einem der beeindruckendsten Wasserfälle Österreichs bis zu einem versteckten Tal mit türkisblauem Wasser – heute wird’s wild und wunderschön.
Gollinger Wasserfall
75 Meter pure Naturgewalt. Das Rauschen des Wassers, die moosbewachsenen Felsen – hier spürst du die Kraft der Alpen hautnah.
zum Spot
Bluntautal
Kristallklare Bergseen, ruhige Pfade und ein Tal, das aussieht wie aus einem Fantasy-Film. Der perfekte Ort zum Runterkommen und Staunen.
zum Spot
Tag 3: Bergseen & Hidden Views
Klares Wasser & große Aussichten! Erst ein Morgen am ruhigen See mit Bergblick, dann eine Wanderung zu einem der spektakulärsten Aussichtspunkte der Region.
Fuschlsee Steg
Türkisblaues Wasser, Bergkulisse und absolute Ruhe. Dieser versteckte Steg am Fuschlsee ist der perfekte Ort für einen Morgen am Wasser – ein Geheimspot mit Wow-Faktor.
zum Spot
Falkensteinwand
Hier geht’s hoch hinaus! Eine kurze Wanderung mit maximalem Ausblick. Von den Felsklippen hast du den Wolfgangsee von oben im Blick – einer der besten Panorama-Spots der Region.
zum Spot
Tag 4: Almhütte & Ritterburg
Heute gibt’s Alpenfeeling & Mittelalter-Flair! Erst eine Wanderung über Salzburgs größte Alm, dann eine der beeindruckendsten Burgen der Alpen erkunden.
Postalm
Österreichs größtes Almgebiet – saftige Wiesen, urige Hütten und Weitblick bis zum Dachstein. Perfekt für eine entspannte Almwanderung mit Hütteneinkehr.
zum Spot
Burg Hohenwerfen
Mächtig, geschichtsträchtig und umgeben von Berggipfeln! Diese über 900 Jahre alte Burg thront hoch über dem Salzachtal – inklusive Greifvogelschau & Geheimnisse aus dem Mittelalter.
zum Spot
Tag 5: Gipfel & Chill
Erst Panorama pur, dann Natur-Idylle mitten in der Stadt! Heute wartet ein echter Geheimtipp in den Bergen, gefolgt von einem entspannten Spot zum Runterkommen.
Hochkeil Spiegelsee
Entspannte Wanderung mit Blick auf den Hochkönig. Der Spiegelsee macht seinem Namen alle Ehre – bei Windstille spiegelt sich das Bergmassiv perfekt im Wasser.
zum Spot
Leopoldskroner Weiher
Zurück in Salzburg wird’s entspannt: Der Weiher mit Blick aufs Schloss ist der perfekte Ort, um die Beine auszustrecken und den Tag ausklingen zu lassen.
zum Spot
Tag 6: Königliche Gärten & Sunset-Moment
Erst Natur & Geschichte, dann der perfekte Sonnenuntergang über der Stadt. Heute gibt’s eine entspannte Mischung aus Kultur und Panorama!
Schlosspark Hellbrunn
Weitläufige Gärten, versteckte Brunnen und ein Hauch von Geschichte. Perfekt für einen entspannten Spaziergang mit Blick auf das imposante Schloss.
zum Spot
Gaisberg
Das beste Abendpanorama! Von hier oben hast du Salzburg und das gesamte Alpenvorland im Blick – der perfekte Spot, um den Tag mit goldenem Licht zu beenden.
zum Spot
Tag 7: Secret Spots & City Dip
Zum Abschluss noch ein paar echte Geheimtipps! Erst ein Aussichtspunkt abseits der Massen, dann eine Erfrischung an Salzburgs verstecktem Natur-Pool.
Richterhöhe
Ein Aussichtspunkt auf dem Mönchsberg, den kaum jemand kennt. Hier hast du die beste Sicht auf die Festung, das Schloss Leopoldskron und die Alpen.
zum Spot
Almkanal
Zum krönenden Abschluss ein Sprung ins eiskalte, glasklare Wasser! Der Almkanal ist der Geheimtipp für heiße Tage – perfekt für eine Abkühlung mitten in der Stadt.
zum Spot
### Wochenende ###
Wochenende in Salzburg
Ein Wochenende voller Highlights – von der Altstadt bis zu Wasserfällen & versteckten Naturspots. Eine Mischung aus Kultur, Aussicht und Abenteuern wartet!
Tag 1: City-Vibes & Blick von oben
Erkunde die Altstadt Salzburgs mit ihren versteckten Gassen, coolen Cafés und Mozart-Vibes. Am Nachmittag geht’s rauf auf den Kapuzinerberg – hier wartet der schönste Sunset-Spot der Stadt mit Blick über die Dächer Salzburgs.
Freisaalweg
Der perfekte Start! Ein ruhiger Weg durch grüne Wiesen und vorbei an alten Bäumen, mit Blick auf die Festung und das Schloss Freisaal.
zum Spot
Dom zu Salzburg
Salzburgs Herzstück – imposant, historisch und absolut sehenswert. Drinnen erwartet dich beeindruckende Architektur, draußen der perfekte Platz zum Staunen.
zum Spot
Mirabellgarten
Farbenfrohe Blumen, barocke Perfektion und ein Traumblick auf die Festung. Hier kannst du Salzburg von seiner märchenhaften Seite erleben.
zum Spot
Kapuzinerberg
Das versteckte Sunset-Highlight der Stadt. Stille, Panorama pur und die perfekte Aussicht auf Salzburg, wenn die Lichter langsam angehen.
zum Spot
Tag 2: Wasserfall-Power & Alpine Chill
Frische Bergluft & Naturgewalten erleben! Von einem der beeindruckendsten Wasserfälle Österreichs bis zu einem versteckten Tal mit türkisblauem Wasser – heute wird’s wild und wunderschön.
Gollinger Wasserfall
75 Meter pure Naturgewalt. Das Rauschen des Wassers, die moosbewachsenen Felsen – hier spürst du die Kraft der Alpen hautnah.
zum Spot
Bluntautal
Kristallklare Bergseen, ruhige Pfade und ein Tal, das aussieht wie aus einem Fantasy-Film. Der perfekte Ort zum Runterkommen und Staunen.
zum Spot
Tag 3: Gipfelglück & City-Dip
Erst hoch hinaus, dann eine Erfrischung mitten in der Stadt!
Hochkeil Spiegelsee
Eine entspannte Wanderung mit Hochkönig-Blick. Der Spiegelsee sorgt für ein perfektes Panorama – bei Windstille spiegelt sich das Bergmassiv im Wasser.
zum Spot
Almkanal
Zum Abschluss nochmal ein echtes Hidden Gem: Der Almkanal ist Salzburgs coolster Badestopp – perfekt für eine schnelle Erfrischung nach dem Wandern.
zum Spot
### Datenschutzerklärung ###
Datenschutzerklärung
Erklärung zur Informationspflicht Datenschutzerklärung In folgender Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Webseite. Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutzgrundverordnung, Telekommunikationsgesetz 2003).Sobald Sie als Benutzer auf unsere Webseite zugreifen oder diese besuchen wird Ihre IP-Adresse, Beginn sowie Beginn und Ende der Sitzung erfasst. Dies ist technisch bedingt und stellt somit ein berechtigtes Interesse iSv Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.Kontakt mit uns Wenn Sie uns, entweder über unser Kontaktformular auf unserer Webseite, oder per Email kontaktieren, dann werden die von Ihnen an uns übermittelten Daten zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage oder für den Fall von weiteren Anschlussfragen für sechs Monate bei uns gespeichert. Es erfolgt, ohne Ihre Einwilligung, keine Weitergabe Ihrer übermittelten Daten.Cookies Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.Server-Log Files Diese Webseite und der damit verbundene Provider erhebt im Zuge der Webseitennutzung automatisch Informationen im Rahmen sogenannter „Server-Log Files“. Dies betrifft insbesondere:IP-Adresse oder Hostnameden verwendeten BrowserAufenthaltsdauer auf der Webseite sowie Datum und Uhrzeitaufgerufene Seiten der WebseiteSpracheinstellungen und Betriebssystem„Leaving-Page“ (auf welcher URL hat der Benutzer die Webseite verlassen)ISP (Internet Service Provider)Diese erhobenen Informationen werden nicht personenbezogen verarbeitet oder mit personenbezogenen Daten in Verbindung gebracht.Der Webseitenbetreiber behält es sich vor, im Falle von Bekanntwerden rechtswidriger Tätigkeiten, diese Daten auszuwerten oder zu überprüfen.Ihre Rechte als Betroffener Sie als Betroffener haben bezüglich Ihrer Daten, welche bei uns gespeichert sind grundsätzlich ein Recht auf:AuskunftLöschung der DatenBerichtigung der DatenÜbertragbarkeit der DatenWiederruf und Widerspruch zur DatenverarbeitungEinschränkungWenn sie vermuten, dass im Zuge der Verarbeitung Ihrer Daten Verstöße gegen das Datenschutzrecht passiert sind, so haben Sie die Möglichkeit sich bei uns (info@antonsteiner.com) oder der Datenschutzbehörde zu beschweren.Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten: Webseitenbetreiber: Anton SteinerTelefonnummer: +43 664 5279354Email: anton@salzguide.comQuelle: Rechtsanwalt finden Wien in Kooperation mit Geld zurück Online Casino
### Impressum ###
Impressum
Anton SteinerFunkestraße 55020 SalzburgÖsterreichTel: +43 664 5279354Email: anton@salzguide.comGISA: 34773253UID-Nummer: ATU77969058Unternehmensgegenstand: FilmproduktionMitglied bei der WKSGewerbeordnung: www.ris.bka.gv.at
### Danke ###
Vielen Dank
Du hast jetzt Zugang zu allen Spots, Karten & Reiseplänen von SalzGuide Pro. In deinem Posteingang wartet der Link, um Benutzername und Passwort festzulegen. 😍 Nichts angekommen?Check den Spam Ordner – oder schreib uns an simon@salzguide.com
### main - Anton ###
Menu
Home
Tage
Wochenende
4 Tage
eine Woche
Explore
Karte
Login
Facebook
Twitter
Youtube
Your ultimate travelguide to Salzburg.
Was ist SalzGuide?
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Brand Strategy
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Art Direction
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Graphic Design
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Web Development
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Instagram
MEHR SEHEN
Funktionsweise
Design
Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Marketing
Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
https://vimeo.com/930594562?share=copy
Dev System
Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Support
Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Karte
FAQ
Most frequent questions and answers
Can I edit the files ?
Yes you can edit every single element.
Is it Layered ?
Yes, these files are fully layered.
What do I need to open the files ?
Click on the mask and click “B” for brush tool.
How can I edit the masks ?
You will need Photoshop preferably version CS6 and newer.
### main ###
Menü
Entdecken
KI-Guide
Über uns
Gespeichert
Login
Menü
Entdecken
KI-Guide
Über uns
Gespeichert
Login
Erlebe Salzburgwie ein Local.
Jetzt entdecken
Instagram
Tiktok
Strava
Was ist SalzGuide?
Alles, was du für dein Salzburg-Abenteuer brauchst.Egal, ob du deine erste Reise planst oder neue versteckte Orte entdecken möchtest – mit SalzGuide bekommst du:
📍 Interaktive Karte
Alle Spots direkt auf einer Karte – finde die besten Orte in deiner Nähe!
📸 Fotos & Videos
Sieh dir jeden Spot schon vorher an – so weißt du genau, was dich erwartet.
📖 Insider-Tipps von Locals
Wir zeigen dir nur Orte, die wir selbst lieben & empfehlen würden.
🌟 Reisepläne
Kein Planungsstress! Wir haben für dich die besten Spots und Aktivitäten für deinen Wochenendtrip oder eine ganze Woche zusammengestellt.
🥾 Wanderkarten
Kein Verlaufen – alle Wanderungen mit direkter Routenführung.
So funktioniert's
Inspirieren lassen ✨
Stöbere auf der Explore Seite durch unsere Auswahl an besonderen Orten & finde dein nächstes Ziel.
Wie Einheimische reisen 🤫
Unsere Tipps zeigen dir Salzburg abseits der Touristenmassen – so, wie wir es als Locals tun.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/SalzGuide_Ad_Web_mit_Untertitel_Compressed.mp4
Karte erkunden 🗺️🔍
Öffne die interaktive Karte, um direkt zu sehen, welche Sehenswürdigkeiten und versteckten Orte in deiner Nähe sind.
Salzburg erleben 😍
Pack deine Sachen & genieße deine Zeit – ganz ohne Planungsstress!
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/SalzGuide_Ad_Web_mit_Untertitel_Compressed.mp4
Inspirieren lassen ✨
Stöbere auf der Explore Seite durch unsere Auswahl an besonderen Orten & finde dein nächstes Ziel.
Karte erkunden 🗺️🔍
Öffne die interaktive Karte, um direkt zu sehen, welche Sehenswürdigkeiten und versteckten Orte in deiner Nähe sind.
Wie Einheimische reisen 🤫
Unsere Tipps zeigen dir Salzburg abseits der Touristenmassen – so, wie wir es als Locals tun.
Salzburg erleben 😍
Pack deine Sachen & genieße deine Zeit – ganz ohne Planungsstress!
Über uns
🎥 Anton: Ich bin Videoproduzent und erstelle Werbevideos für Tourismusverbände & Hotels. Durch meine Arbeit entdecke ich ständig neue Orte in Salzburg – weit über die typischen Touri-Hotspots hinaus.🖥️ Simon: Ich bin Webdesigner und liebe es, nützliche Tools zu bauen. Die Website von SalzGuide kommt von mir – so hast du alle Infos einfach & übersichtlich an einem Ort.
Interaktive Karte
📍 Alle sehenswerten Spots auf einen Blick – von Highlights bis Geheimtipps.🔓 25 Spots kostenlos – alle 60 mit SalzGuide Pro!
Aussichtspunkte
Wanderungen
Seen
Burgen
Wasserfälle
Panoramastraßen
Klammen
Parks
Pro Spots
Aussichtspunkte
Wanderungen
Seen
Burgen
Wasserfälle
Panoramastraßen
Klammen
Parks
Pro Spots
jetzt freischalten
Kostenlos starten oder alles freischalten?
SalzGuide
€ 0,00
25 ausgewählte Spots
Fotos & Videos
detaillierte Beschreibungen
Wanderkarten für kostenlose Spots
SalzGuide Pro
€ 19,90
€ 14,90
einmalig
Unbegrenzter Zugriff auf die Karte
Alle 60+ Spots sofort freigeschaltet
Exklusive Fotos & Videos
Detaillierte Insider-Beschreibungen
Komoot-Wanderkarten für jede Tour
Lieblings-Spots speichern & merken
Reisepläne für Wochenende & Woche
jetzt freischalten
Folge uns auf Instagram
Entdecke neue Spots, Reisetipps & exklusive Einblicke.
jetzt folgen
FAQ 🤔
Warum sollte ich SalzGuide Pro kaufen?
Mit der kostenlosen Version bekommst du nur 25 Spots – mit Pro schaltest du alle 60+ frei! 🔓Dazu gibt’s fertige Reisepläne, Insider-Tipps, Komoot-Wanderkarten für jede Tour, eine Speicherfunktion für Lieblings-Spots und uneingeschränkten Karten-Zugriff. Kein langes Suchen mehr – alle Infos sofort verfügbar! 🚀
Ist das ein Abo oder eine einmalige Zahlung?
SalzGuide Pro kostet einmalig 14,90 €, kein Abo, keine versteckten Kosten. Du hast dauerhaften Zugriff auf alle Inhalte.
Kann ich SalzGuide auch unterwegs nutzen?
Ja! SalzGuide funktioniert auf dem Smartphone, Tablet & PC, ohne dass du etwas installieren musst.
Sehe ich vorher, welche Spots enthalten sind?
Ja, auf der Karte kannst du alle Spots sehen, aber nur 25 sind kostenlos zugänglich. Mit Pro schaltest du alle frei.
Was macht SalzGuide besser als kostenlose Blogs oder Google?
Wir sind Einheimische und zeigen dir die wirklich besonderen Orte, nicht nur die bekannten Touri-Spots. Mit Karte, Videos, Wanderkarten & Reiseplänen – alles an einem Ort.
📩 Noch Fragen? Schreib uns!👉 anton@salzguide.com
SalzGuide · Startseiten-Karte (stabil & schön)
Karte vergrößern
Karte schließen
Nur heute ✨
–20 % auf SalzGuide Pro
Alle Insider-Spots & geheime Orte freischalten.
Code kopieren: SALZ20
Jetzt freischalten ›
[swpm_payment_button id="1446"]
### Join Us ###
Alle 60+ Spots freischalten
🤫 Insider-Wissen & echte Geheimtipps🗺️ Interaktive Karten für jede Tour🥾 Exklusive Wanderungen & Ausblicke📝 Individuelle Reisepläne📌 Lieblings-Spots speichern✅ Kein Abo - für immer nutzen
€ 22,90
€ 14,90
einmalig
[swpm_payment_button id="1446" button_text="jetzt kaufen"]
Jetzt kaufen
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/SalzGuide_Ad_Web_mit_Untertitel_Compressed.mp4
### Registration ###
[swpm_registration_form]
### Member Login ###
Willkommen zurück!
Einloggen und loslegen – melde dich mit deinen Zugangsdaten an, um SalzGuide Pro zu nutzen. Noch kein Pro? SalzGuide Pro holen![swpm_login_form]
### Profile ###
[swpm_profile_form]
### Password Reset ###
Setze dein Passwort zurück
[swpm_reset_form]
### Thank You ###
[swpm_thank_you_page_registration]
### Entdecken v1 ###
Explore
ALLE
Wanderungen
Aussichtspunkte
Klammen
Wasserfälle
Seen
Burgen
Panoramastraßen
Hochkeil Spiegelsee
Die Wanderung vom Arthurhaus zum Spiegelsee am Hochkeil bietet spektakuläre Ausblicke auf die Hochkönig-Gipfel, die sich im See spiegeln. Woher wohl der Name kommen mag ...
Fuschlsee Steg
Dieser Steg ist der perfekte Spot für alle, die eine einzigartige Perspektive auf den Fuschlsee und die umliegenden Berge suchen. Er ist in wenigen Minuten vom Parkplatz aus erreichbar.
Tristkogel
Der Tristkogel in Saalbach ist bekannt für seine atemberaubende Aussicht auf die Alpen. Oben erwartet dich ein beeindruckender Panoramablick!
Gollinger Wasserfall
Der Gollinger Wasserfall ist ein beeindruckender, 75 Meter hoher Wasserfall in der Nähe der Stadt Golling. Umgeben von Wald, bietet er eine malerische Kulisse für Wanderungen und Fotografie.
Freisaalweg
Der Freisaalweg in Salzburg bietet einen entspannten Spaziergang mit einer herrlichen Aussicht auf die Festung Hohensalzburg. Der Weg führt durch malerische Landschaften und ist ideal für einen kurzen Ausflug in die Natur.
Lackenkogel
Der Lackenkogel in Flachau bietet auf 2.051 Metern eine fantastische Aussicht. Starte früh, um den Sonnenaufgang zu genießen. Ein unvergessliches Erlebnis für Natur- und Wanderfreunde!
Sigmund Thun Klamm
Die Sigmund-Thun-Klamm in Kaprun bietet einen 320 Meter langen Steg durch eine beeindruckende Schlucht mit faszinierenden Felsformationen und rauschendem Wasser.
Blick auf Hohenwerfen
Die Zufahrtsstraße zur Eisriesenwelt bietet einen spektakulären Blick auf die Burg Hohenwerfen. Die ruhige Umgebung und die beeindruckenden Fotomöglichkeiten machen diesen Ort zu einem echten Geheimtipp.
Hintersee Pinzgau
Der Hintersee im Felbertal ist ein idyllischer Gebirgssee auf 1.313 Metern Höhe, umgeben von den Hohen Tauern. Der Rundwanderweg bietet atemberaubende Landschaften und ist ideal für Spaziergänge.
Makartplatz
Der Makartplatz in Salzburg ist ein idealer Ort für eine Pause und zum Fotografieren, besonders im Frühling, wenn die Magnolien blühen. Der Platz ist umgeben von historischen Gebäuden und bietet eine ruhige Atmosphäre.
Gaisberg
Der Gaisberg ist ein Muss für jeden Salzburg-Besucher, der spektakuläre Ausblicke und Sonnenuntergänge erleben möchte. Die zahlreichen Paraglider, die vom Gipfel starten, machen den Besuch noch spannender.
Nockstein
Der Nockstein ist ein 1.042 Meter hoher Felsgipfel mit fantastischer Aussicht auf Salzburg und die umliegenden Berge. Die Wanderung führt durch malerische Wälder.
Leopoldskroner Weiher
Der Leopoldskroner Weiher in Salzburg besticht durch seine idyllische Lage mit Blick auf das Schloss Leopoldskron und die umliegenden Berge. Naturliebhaber schätzen die Vogelvielfalt am Weiher.
Bluntautal
Das Bluntautal in Salzburg beeindruckt mit türkisblauen Blautauseen und einer atemberaubenden Bergkulisse. Wanderwege bieten viele Aussichtspunkte und Rastplätze. Die Landschaft lädt zum Fotografieren ein.
Rossfeld Panoramastraße
Die Rossfeld Panoramastraße bietet atemberaubende Ausblicke und ist ideal für eine malerische Fahrt. Oben gibt es auch einen kleinen Gipfel, den man kurz zu Fuß erklimmen kann. Perfekt für beeindruckende Instagram-Fotos!
Gamskarkogel
Die Wanderung zur Gamskarkogelhütte von Bad Gastein führt dich auf den höchsten Grasberg Europas und bietet eine herrliche Rundumsicht. Oben kannst du leckere Kaspressknödelsuppe genießen.
Schafberg
Die Wanderung oder Fahrt auf den Schafberg bietet spektakuläre Ausblicke und einzigartige Erlebnisse. Wandere weiter zur Spitze Spinnerin für noch mehr fantastische Aussichten.
Schlosspark Hellbrunn
Der Schlosspark Hellbrunn bietet weitläufige Gärten, beeindruckende Brunnen und versteckte Fotospots. Ideal für entspannte Spaziergänge und perfekte Fotomomente.
Großer Barmstein
Der Große Barmstein bietet eine beeindruckende Aussicht auf das Salzachtal. Die abwechslungsreiche Wanderung führt durch Wälder und über Felsen.
Hangar 7
Hangar-7 in Salzburg, ein architektonisches Highlight, beherbergt eine Sammlung von Flugzeugen, Helikoptern und Formel-1-Rennwagen. Neben den Exponaten gibt es ein exklusives Restaurant und eine Bar.
Wiestalstausee
Der Wiestalstausee in Salzburg bietet klares, türkisblaue Wasser und eine traumhafte Berglandschaft. Die malerische Uferstraße und ruhige Plätze machen ihn zum perfekten Ort für entspannte Tage in der Natur.
Innersbachklamm
Die Innersbachklamm im Salzburger Saalachtal ist eine kurze, aber beeindruckende und kostenlose Klamm. Sie ist leicht zu erreichen und bietet eine ruhige, naturbelassene Umgebung.
Krimmler Wasserfälle
Die Krimmler Wasserfälle sind die höchsten in Österreich und ein beeindruckendes Naturspektakel mit einer Fallhöhe von 380 Metern. Der Weg entlang der Wasserfälle bietet zahlreiche Aussichtspunkte.
Oberhütte
Die Wanderung zur Oberhütte in Obertauern bietet atemberaubende Aussichten und einen idyllischen Bergsee. Ein früher Start lohnt sich, um die Ruhe zu genießen und Murmeltiere zu beobachten.
Spinnerin
Die Wanderung zur Spinnerin bietet spektakuläre Ausblicke und einen einzigartigen Blick auf die steilen Felswände des Schafbergs. Die beste Zeit für diese Wanderung ist von Juni bis September.
Mönchsberg
Der Mönchsberg in Salzburg bietet grüne Wiesen, Wälder und tolle Ausblicke. Er ist das ganze Jahr über ein lohnendes Ausflugsziel, ideal für Spaziergänge und entspannende Stunden in der Natur.
Mirabellgarten
Der Mirabellgarten in Salzburg ist ein wunderschöner Barockgarten mit vielen Attraktionen wie dem Zwergelgarten, dem Heckentheater und der Orangerie. Ein Besuch ist besonders lohnenswert für “The Sound of Music” Fans.
Wolfgangsee Schifffahrt
Die Wolfgangsee Schifffahrt von St. Gilgen nach St. Wolfgang ist eine malerische Tour mit herrlichen Aussichten. Die Fahrt dauert etwa 45 Minuten und endet in St. Wolfgang, wo man die Schafbergbahn findet.
Kapuzinerberg
Die Aussichtsplattform auf dem Kapuzinerberg gewährt einen atemberaubenden Blick über Salzburg und ist ein echter Geheimtipp abseits der typischen Touristenrouten.
Nonnberggasse
Die Nonnberggasse in Salzburg ist ein idealer Ort für Fotografie und entspannte Spaziergänge. Der Weg führt direkt zum historischen Nonnbergkloster und bietet eine herrliche Aussicht auf Salzburg.
Almkanal
Das Baden im Almkanal in Salzburg ist ein Geheimtipp für heiße Sommertage. Der historische Kanal bietet kühles Wasser und viele Zugänge. Besonders beliebt ist der Abschnitt beim Leopoldskroner Weiher.
Bad Gastein
Ein Spaziergang durch die historische Stadt Bad Gastein führt dich vorbei an Belle-Époque-Architektur, beeindruckenden Wasserfällen und historischen Sehenswürdigkeiten.
Großglockner Hochalpenstraße
Die Großglockner-Hochalpenstraße bietet eine beeindruckende Fahrt durch die Alpenlandschaft mit vielen Panoramapunkten und Sehenswürdigkeiten.
Richterhöhe
Die Richterhöhe ist ein beliebter Aussichtspunkt auf dem Mönchsberg in Salzburg. Mit fantastischen Blicken auf die Festung Hohensalzburg, das Schloss Leopoldskron und die Alpen bietet dieser Spot großartige Fotomöglichkeiten.
Asitz
Der Asitz in Leogang bietet atemberaubende Aussichten und zahlreiche Wanderwege. Die Fahrt mit der Asitzbahn oder der Steinbergbahn bringt dich bequem zur Bergstation.
Gamskögerl
Die Wanderung auf das Gamskögerl in Goldegg führt dich durch eine beeindruckende alpine Landschaft und bietet herrliche Ausblicke. Die Tour ist anspruchsvoll, aber gut machbar.
Lamprechtshöhle
Die Lamprechtshöhle in Salzburg bietet mit ihren gut ausgebauten Wegen und spektakulären Felsformationen ein beeindruckendes Höhlenerlebnis. Die geführten Touren geben dir tiefe Einblicke in das Höhlensysteme.
Sound of Music Trail
Der Sound of Music Trail in Werfen bietet eine wunderschöne Wanderung mit beeindruckenden Ausblicken. Der gut markierte Weg ist ideal für Natur- und Fotoliebhaber sowie Fans des Films „The Sound of Music“.
Jägersee
Der Jägersee in der Nähe von Kleinarl ist ein malerischer Bergsee, ideal für entspannte Spaziergänge und eindrucksvolle Fotomotive. Auch eine gemütliche Bootsfahrt lohnt sich auf jeden Fall.
Seisenbergklamm
Die Seisenbergklamm im Pinzgau beeindruckt mit engen Schluchten und tosenden Wasserfällen. Der gut ausgebaute Weg bietet spektakuläre Aussichten und Fotomöglichkeiten.
Halleiner Altstadt
Die Halleiner Altstadt bietet eine perfekte Mischung aus Geschichte, Kultur und kulinarischen Genüssen. Besuche unbedingt GelatOK für ein leckeres Eis und parke auf der Pernerinsel, um die Altstadt bequem zu erkunden.
Hellbrunner Allee
Die Fahrradtour durch die Hellbrunner Allee nach Hellbrunn ist eine entspannte und malerische Fahrt. Am Ziel erwartet dich das beeindruckende Schloss Hellbrunn mit seinen berühmten Wasserspielen.
Goldegger See
Der Goldegger See in Salzburg bietet klares Wasser und eine tolle Aussicht auf Schloss Goldegg. Perfekt zum Schwimmen, SUP-Board fahren und Spazierengehen. Ein idealer Spot für alle, die Natur und Erholung suchen.
Dom zu Salzburg
Der Salzburger Dom ist ein beeindruckendes barockes Bauwerk mit kunstvollen Innenräumen und bedeutenden historischen Details.
Ellmautal
Die Wanderung im Ellmautal führt dich durch beeindruckende Landschaften und bietet Highlights wie den Zirbenwald und die Filzmoosalm. Die Alm lädt mit regionalen Köstlichkeiten zum Einkehren ein.
Burg Hohenwerfen
Die Burg Hohenwerfen ist eine beeindruckende mittelalterliche Festung mit faszinierender Geschichte und zahlreichen Attraktionen. Vor allem die Falknerei-Vorführungen sind einen Besuch wert.
Vorderkaserklamm
Die Vorderkaserklamm in Salzburg ist ein beeindruckendes Naturdenkmal mit steilen Felswänden und rauschendem Wasser. Die Wanderung beginnt im Naturschutzgebiet Vorderkaser und führt durch die Klamm.
Sommerrodelbahn Abtenau
Die Sommerrodelbahn in Abtenau am Karkogel ist ein spannendes Erlebnis für Jung und Alt. Mit einer Länge von 1.980 Metern bietet die Bahn rasanten Fahrspaß durch Kurven, Tunnels und Schussstrecken.
Falkensteinwand
Die Wanderung zur Falkensteinwand am Wolfgangsee bietet herrliche Ausblicke auf die umliegenden Berge. Ein Highlight ist die in den Fels gehauene Falkensteinkirche und die Aussicht auf den Wolfgangsee.
Almwelt Lofer
Die Almenwelt Lofer bietet entspannte Wanderungen mit atemberaubenden Aussichten. Fahre das erste Stück mit der Bergbahn und genieße die verschiedenen Routen oben auf der Alm.
Postalm
Die Postalm ist Österreichs größtes Almgebiet und bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Berge und Täler. Sie ist ideal für Wanderungen und Radtouren.
Zwölferhorn
Die Wanderung auf das Zwölferhorn beim Wolfgangsee bietet eine abwechslungsreiche und landschaftlich reizvolle Tour mit beeindruckenden Ausblicken. Alternativ kannst du auch mit der Seilbahn auf den Gipfel fahren.
Tappenkar Wasserfall
Die Wanderung zum Tappenkar Wasserfall bietet beeindruckende Naturschönheiten und einen malerischen Wasserfall als Ziel. Die beste Zeit für diese Wanderung ist von Juni bis September.
Ritzensee
Der Ritzensee in Saalfelden bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Spazierengehen, Baden und Entspannen auf den Bänken am Ufer. Die öffentliche Badeanlage und der Spielplatz machen ihn besonders attraktiv für Familien.
Schuhflickersee
Die Wanderung zum Schuhflickersee in Großarl bietet beeindruckende Ausblicke und eine malerische Kulisse. Der See ist ab Juli schneefrei und ideal für eine Wanderung durch die Alpen.
Festung Hohensalzburg
Die Festung Hohensalzburg ist eine beeindruckende mittelalterliche Burg mit faszinierenden historischen Ausstellungen und atemberaubenden Ausblicken.
Schmittenhöhe
Die Schmittenhöhe bietet atemberaubende Ausblicke und führt durch idyllische Landschaften. Du kannst entweder den Aufstieg zu Fuß machen und mit der Seilbahn hinunterfahren oder die Seilbahn für beide Wege nutzen.
Prinzensee
Die Wanderung zum Prinzensee in Maria Alm bietet eine malerische Kulisse und zahlreiche Aktivitäten. Mit der Natrunbahn erreichst du bequem den Startpunkt.
Böndlsee
Der Böndlsee in St. Johann im Pongau ist ein malerischer Badesee, umgeben von beeindruckender Berglandschaft. Das klare Wasser lädt zum Schwimmen ein, und die ruhige Atmosphäre macht ihn zum perfekten Ort für Naturliebhaber.
Tappenkarsee
Der Tappenkarsee im Pongau beeindruckt mit seinem türkisblauen Wasser und der umgebenden Berglandschaft. Die Wanderung führt durch abwechslungsreiche Landschaften.
Maria Plain
Maria Plain ist ein idyllischer Wallfahrtsort mit einer barocken Basilika, die einen herrlichen Blick auf Salzburg bietet. Neben der Kirche gibt es schöne Spazierwege und ein erstklassiges österreichisches Restaurant.
### coming soon ###
### Karte ###
### Maria Plain ###
Speichern
45 min
medium
ganzjährig
Öffis & Auto
aussichtspunkt
Maria Plain
Allgemeines
Maria Plain ist ein malerischer Wallfahrtsort oberhalb von Salzburg. Die barocke Basilika ist ein beliebtes Ziel für Pilger und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und die Alpen. Neben spiritueller Einkehr locken gemütliche Spazierwege und ein ausgezeichnetes österreichisches Restaurant. Perfekt für eine entspannte Auszeit mit kulturellem Flair und kulinarischen Genüssen.
Insider Tipps
Ein Highlight für Einheimische ist der Besuch der Basilika bei Sonnenuntergang – die Aussicht auf das abendliche Salzburg ist unvergesslich. Für Feinschmecker empfiehlt sich das Gasthaus Maria Plain, das traditionelle österreichische Küche auf höchstem Niveau bietet. Wer mit dem Fahrrad kommt, kann eine schöne Tour durch die Umgebung genießen und die versteckten Ecken der Natur erkunden.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung zur Basilika Maria Plain dauert etwa 30 bis 45 Minuten, je nach gewählter Route. Der Spaziergang auf dem Höhenrundweg um die Basilika dauert etwa eine Stunde. Beide Optionen sind ideal für einen gemütlichen Ausflug und bieten reichlich Gelegenheit für Pausen und Fotostopps.
Schwierigkeit
Der Weg zur Basilika Maria Plain ist leicht bis mittelschwer und für die meisten Fitnesslevel geeignet. Der Anstieg ist moderat und gut ausgebaut, sodass auch weniger geübte Wanderer problemlos den Gipfel erreichen können. Festes Schuhwerk wird empfohlen, besonders bei nassem Wetter.
Jahreszeit
Maria Plain ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Im Frühling und Sommer erblüht die Natur in voller Pracht, während der Herbst mit buntem Laub verzaubert. Im Winter bietet die verschneite Landschaft eine ruhige und besinnliche Atmosphäre. Jede Jahreszeit hat ihren eigenen Reiz und sorgt für einzigartige Fotomotive.
Anreise
Die Anreise nach Maria Plain erfolgt am besten mit dem Auto oder Fahrrad. Parkplätze stehen in ausreichender Zahl zur Verfügung. Öffentliche Verkehrsmittel sind ebenfalls eine Option: Mit dem Bus erreicht man das nahegelegene Itzling, von wo aus ein schöner Spaziergang zur Basilika führt. Ideal für einen flexiblen und entspannten Ausflug.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Maria_Plain_Compressed.mp4
### Tappenkarsee ###
Speichern
4 h
medium
Sommer
Auto
wanderung | See
Tappenkarsee
Allgemeines
Der Tappenkarsee im Pongau ist ein verstecktes Juwel in den Radstädter Tauern. Auf 1.762 Metern Höhe liegt der See eingebettet zwischen steilen Felswänden und grünen Almwiesen. Die türkisblauen Wasser des Sees bieten einen atemberaubenden Kontrast zur umliegenden Berglandschaft und machen ihn zu einem beliebten Ziel für Wanderer und Fotografen.
Insider Tipps
Besuche den Tappenkarsee im Sommer, um Schneereste zu vermeiden, die die Wege rutschig machen können. Trage unbedingt robuste Wanderschuhe, da der Pfad teilweise steinig ist. Ein besonderes Highlight ist der Sonnenaufgang am See – früh aufzustehen lohnt sich für dieses Naturschauspiel. Außerdem kannst du auf dem Rückweg in der Tappenkarseealm einkehren und regionale Spezialitäten genießen.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung zum Tappenkarsee dauert hin und zurück etwa 3 bis 4 Stunden. Der gut markierte Weg führt durch abwechslungsreiche Landschaften und bietet zahlreiche Gelegenheiten für Fotostopps. Plane genug Zeit ein, um die Schönheit des Sees und der Umgebung voll auszukosten.
Schwierigkeit
Die Wanderung zum Tappenkarsee ist mittelschwer. Sie erfordert eine gute Kondition und Trittsicherheit, besonders auf den steinigen Abschnitten. Im Sommer sind die Wege gut begehbar, doch bei Nässe können sie rutschig werden. Eine gute Vorbereitung und die richtige Ausrüstung sind daher wichtig.
Jahreszeit
Die beste Zeit für einen Besuch des Tappenkarsees ist der Sommer. Dann sind die Wege schneefrei und die Temperaturen angenehm. Auch im Herbst, wenn die Blätter sich gelb färben und bereits Schnee liegt, ist die Landschaft sehr reizvoll.
Anreise
Die Anreise erfolgt am besten mit dem Auto zum Schwabalm Parkplatz. Von dort startet die Wanderung. Öffentliche Verkehrsmittel bringen dich ebenfalls nach Kleinarl, jedoch ist man mit dem Auto flexibler.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Tappenkarsee_Compressed.mp4
### Böndlsee ###
Speichern
0 min
leicht
Sommer
Auto
see
Böndlsee
Allgemeines
Der Böndlsee ist ein idyllischer Badesee in St. Johann im Pongau, Salzburg. Er liegt inmitten einer beeindruckenden Berglandschaft und bietet kristallklares Wasser, das ideal zum Schwimmen und Entspannen ist. Mit seiner ruhigen Atmosphäre und dem malerischen Ausblick ist der See ein perfekter Ort für Naturliebhaber und ein echter Geheimtipp unter Einheimischen.
Insider Tipps
Als Einheimischer empfehle ich, den Böndlsee für einen perfekten Badeausflug untertags zu nutzen. Pack dir ein Picknick ein, denn die Wiesen rund um den See sind ideal für eine gemütliche Pause.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Der Böndlsee eignet sich ideal für einen entspannten Tagesausflug. Plane genug Zeit zum Schwimmen, Sonnenbaden und Picknicken ein.
Schwierigkeit
Der Böndlsee selbst erfordert keine Wanderung, da er leicht zugänglich ist.
Jahreszeit
Der Böndlsee ist vor allem im Sommer einen Besuch wert, wenn das Wetter warm genug zum Schwimmen ist.
Anreise
Zum Böndlsee reist du am Besten mit dem Auto an. Es stehen genügend Parkplätze zur Verfügung.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Bondlsee_Compressed.mp4
### Prinzensee ###
Bookmark
1 h
einfach
Frühling - Herbst
Auto
see | wanderung
Prinzensee
Allgemeines
Die Wanderung zum Prinzensee in Maria Alm ist ein wunderbares Erlebnis für Abenteuerliebhaber und Familien. Der Prinzensee liegt malerisch in den Bergen und ist bekannt für seine idyllische Lage und klare, erfrischende Wasser. Die Wanderung beginnt in Maria Alm, und es gibt verschiedene Routen, die zum See führen. Eine der beliebtesten Wege führt über die Natrunbahn, die dich bequem nach oben bringt. Oben angekommen, kannst du den Hochseilgarten erkunden oder im Rutschenpark Spaß haben, bevor du weiter zum Prinzensee wanderst.
Insider Tipps
Ein Highlight ist die Toms Almhütte, die sich in der Nähe des Sees befindet und eine perfekte Einkehrmöglichkeit bietet. Die Hütte ist bekannt für ihre herzhaften Speisen und die gemütliche Atmosphäre. Ein weiterer Tipp ist es, früh am Morgen loszuwandern, um die ruhige Stimmung am See zu genießen. Der Hochseilgarten bietet spannende Kletterabenteuer, während der Rutschenpark besonders für Kinder ein Highlight ist. Plane genügend Zeit ein, um die verschiedenen Aktivitäten zu genießen und die Natur auf dich wirken zu lassen.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung zum Prinzensee dauert etwa eine Stunde hin und zurück. Plane jedoch mehr Zeit ein, wenn du den Hochseilgarten oder den Rutschenpark besuchen möchtest, oder wenn du eine Pause in Toms Almhütte einlegen willst.
Schwierigkeit
Die Wanderung ist leicht und auch für Familien mit Kindern geeignet. Die Wege sind gut markiert und einfach zu begehen.
Jahreszeit
Die beste Zeit für die Wanderung zum Prinzensee ist von Mai bis Oktober, wenn die Wege schneefrei und das Wetter ideal für Outdoor-Aktivitäten ist.
Anreise
Ich empfehle die Anreise mit dem Auto, da es kostenlose Parkmöglichkeiten an der Natrunbahn gibt. Alternativ kannst du auch den Skibus der Region Hochkönig nutzen, der dich bequem zur Bergbahn bringt.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Prinzensee_Compressed.mp4
### Schmittenhöhe ###
Speichern
8 h
medium
Sommer - Herbst
Öffis & Auto
wanderung
Schmittenhöhe
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Die Schmittenhöhe ist ideal für Wanderer und für diejenigen, die lieber bequem mit der Seilbahn fahren möchten. Der gut markierte Weg führt durch dichte Wälder und malerische Almwiesen und bietet spektakuläre Ausblicke sowohl auf den Zeller See als auch auf die umliegenden Berge. Oben angekommen, lädt die Franzl Hütte zu einer gemütlichen Pause mit traditionellen österreichischen Speisen ein. Alternativ kannst du die Schmittenhöhe auch komplett mit der Seilbahn erreichen und den Panoramablick ohne Anstrengung genießen.
Insider Tipps
Als Local empfehle ich dir, in der Franzl Hütte unbedingt das Wiener Schnitzel zu probieren. Ein wichtiger Hinweis: Plane deine Wanderung so, dass du rechtzeitig die letzte Talfahrt der Seilbahn erreichst.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile][sg_wassertemp see="Zeller See"]
🏖️ Seentemperaturen vergleichen
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung dauert je nach Route und Tempo etwa 3 bis 4 Stunden. Alternativ kannst du die Seilbahn nutzen, die etwa 20 Minuten bis zur Schmittenhöhe benötigt. Diese Kombination aus Wandern und Seilbahnfahrt bietet Flexibilität für jeden Wanderer.
Schwierigkeit
Die Wanderung ist mittelschwer und erfordert eine gute Grundkondition. Einige Abschnitte sind steiler und verlangen Trittsicherheit. Für weniger geübte Wanderer ist die Seilbahn eine ideale Alternative, entweder für den gesamten Weg oder nur für den Abstieg.
Jahreszeit
Die beste Zeit für diese Wanderung ist von Juni bis September, wenn die Wege schneefrei und die Temperaturen angenehm sind. Im Herbst bieten die bunten Wälder eine besonders schöne Kulisse. Die Seilbahn ist in diesen Monaten ebenfalls in Betrieb, was die Flexibilität erhöht.
Anreise
Zell am See ist bequem mit dem Zug oder Bus erreichbar. Vom Bahnhof aus gelangst du zu Fuß oder mit dem Bus zur Talstation der Seilbahn. Für Autofahrer gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten in Zell am See.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Schmittenhohe_Compressed.mp4
### Festung Hohensalzburg ###
Speichern
1h gesamt
leicht
ganzjährig
Öffis & Auto
burg
Festung Hohensalzburg
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Die Festung Hohensalzburg ist eine der größten und am besten erhaltenen mittelalterlichen Burgen in Europa. Sie thront majestätisch über Salzburg und bietet eine faszinierende Mischung aus Geschichte, beeindruckender Architektur und atemberaubenden Ausblicken. Die Festung wurde im 11. Jahrhundert erbaut und kann sowohl zu Fuß als auch bequem mit der Festungsbahn erreicht werden.
Insider Tipps
Als Einheimischer empfehle ich dir, die Festung Hohensalzburg früh am Morgen zu besuchen, um den Massen zu entkommen. Ein besonderer Tipp ist es, nach dem offiziellen Schließen der Museen auf der Festung zu bleiben, um den Sonnenuntergang von einer der Bastionen aus zu genießen. Verpasse nicht die interessanten Führungen und Ausstellungen, die tiefere Einblicke in die Geschichte der Festung und das mittelalterliche Leben ermöglichen.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Ein Besuch auf der Festung Hohensalzburg dauert etwa zwei bis drei Stunden, abhängig von den Aktivitäten, die du planst. Dazu gehören die Besichtigung der Museen, die Teilnahme an den Führungen und das Genießen der Ausblicke.
Schwierigkeit
Der Besuch der Festung ist für alle Altersgruppen geeignet. Es gibt einen Aufzug, der den Zugang zur Festung erleichtert, und die Wege sind gut gepflegt. Der Aufstieg zu Fuß kann anstrengend sein, aber die Festungsbahn bietet eine bequeme Alternative.
Jahreszeit
Die beste Zeit für einen Besuch der Festung Hohensalzburg ist von Mai bis Oktober, wenn das Wetter angenehm ist und alle Attraktionen geöffnet sind. Auch der Winter hat seinen Reiz, besonders wenn die Festung in Schnee gehüllt ist.
Anreise
Die Festung Hohensalzburg ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und danach zu Fuß oder mit der Festungsbahn erreichbar. Die Anreise mit dem Auto ist möglich, jedoch sind die Parkmöglichkeiten in der Altstadt begrenzt und teuer, daher empfehle ich dies nicht.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Festung_Hohensalzburg_Compressed.mp4
### Schuhflickersee ###
Speichern
3 h
medium
Sommer - Herbst
Auto
wanderung | see
Schuhflickersee
Allgemeines
Die Wanderung zum Schuhflickersee in Großarl ist eine wunderbare Möglichkeit, die beeindruckende Berglandschaft des Salzburger Landes zu erleben. Der Schuhflickersee ist ein malerischer Bergsee, der sich auf etwa 2.100 Metern Höhe befindet und von majestätischen Gipfeln umgeben ist. Der Wanderweg ist gut markiert und führt durch abwechslungsreiche Landschaften, von dichten Wäldern bis zu offenen Almwiesen.
Insider Tipps
Als Einheimischer empfehle ich dir, erst ab Juli zum Schuhflickersee zu wandern, da der Wanderweg dann komplett schneefrei ist und der See frei von Eis und Schnee ist. Die Wanderung selbst ist mittelschwer und dauert etwa zwei bis drei Stunden hin und zurück. Vergiss nicht, deine Badehose mitzunehmen, denn der See lädt zu einem erfrischenden Bad ein. Auf dem Weg gibt es zahlreiche Fotomöglichkeiten, besonders vom Aussichtspunkt am Schuhflicker, der einen fantastischen Blick auf das umliegende Alpenpanorama bietet. Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeiten. Nimm daher genug Wasser und Proviant mit.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung zum Schuhflickersee dauert etwa zwei bis drei Stunden für Hin- und Rückweg, je nach Tempo und Pausen. Plane insgesamt etwa vier Stunden ein, um die Landschaft und die Ruhe am See in vollen Zügen zu genießen.
Schwierigkeit
Die Wanderung ist mittelschwer und erfordert eine gute Grundkondition. Der Weg ist gut markiert, aber einige Abschnitte sind steil und erfordern Trittsicherheit. Feste Wanderschuhe sind unbedingt empfehlenswert.
Jahreszeit
Die beste Zeit für diese Wanderung ist von Juli bis Oktober, wenn der Weg schneefrei und der See eisfrei ist. In diesen Monaten sind die Temperaturen angenehm und die Landschaft zeigt sich in voller Pracht.
Anreise
Ich empfehle die Anreise mit dem Auto bis zum Parkplatz unterhalb der Aualm. Beachte, dass die Straße zum Parkplatz eine Mautstraße ist und du eine Gebühr zahlen musst, die aber mit Karte bezahlt werden kann. Von dort aus beginnt die Wanderung. Der Parkplatz ist gut erreichbar und bietet genügend Stellplätze für Wanderer.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2024/02/Schuhflickersee_compressed_v2.mp4
### Ritzensee ###
Speichern
0 min
leicht
ganzjährig
Öffis & Auto
see
Ritzensee
Allgemeines
Der Ritzensee in Saalfelden ist ein idyllischer Ort, der zum Entspannen und Natur genießen einlädt. Umgeben von der beeindruckenden Kulisse des Steinernen Meeres, bietet der See zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Es gibt gut ausgebaute Wege für Spaziergänge, Bänke zum Verweilen und ein öffentliches Naturbad, das im Sommer zum Schwimmen einlädt. Zudem gibt es am See einen Spielplatz und einen Minigolfplatz für zusätzliche Unterhaltung.
Insider Tipps
Als Einheimischer kann ich dir den Ritzensee besonders im Sommer empfehlen. Die Naturbadeanlage ist ideal, um an heißen Tagen eine erfrischende Abkühlung zu finden. Das Wasser ist klar und angenehm kühl. Wenn du nicht schwimmen möchtest, kannst du einfach auf einer der vielen Bänke am Ufer sitzen und die Ruhe genießen. Für Familien bietet der Spielplatz eine tolle Möglichkeit, Kinder zu beschäftigen. Ein Spaziergang um den See ist entspannend und bietet schöne Ausblicke auf die umliegende Natur. Ein weiteres Highlight ist das kleine Café am See, das leckere Snacks und Getränke anbietet – perfekt für eine Pause zwischendurch.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Ein Besuch am Ritzensee kann je nach Aktivitäten mehrere Stunden bis einen ganzen Tag dauern. Genieße die entspannte Atmosphäre und die vielfältigen Möglichkeiten, die der See bietet.
Schwierigkeit
Der Spaziergang um den Ritzensee ist leicht und für alle Altersgruppen geeignet. Die Wege sind gut ausgebaut und auch für Kinderwagen und Rollstühle zugänglich.
Jahreszeit
Der Ritzensee ist das ganze Jahr über einen Besuch wert. Besonders im Sommer ist er ein beliebtes Ausflugsziel, da die Naturbadeanlage und die schattigen Plätze zum Verweilen einladen. Im Herbst bieten die bunten Blätter eine malerische Kulisse.
Anreise
Ich empfehle die Anreise mit dem Auto. Der Ritzensee ist gut erreichbar und bietet ausreichend Parkmöglichkeiten in der Nähe. Alternativ kannst du auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Ritzensee_Compressed.mp4
### Tappenkar Wasserfall ###
Speichern
5 h
medium
Sommer - Herbst
Auto
wasserfall
Tappenkar Wasserfall
Allgemeines
Die Wanderung zum Tappenkar Wasserfall ist ein echtes Highlight für Outdoor-Fans. Der Wasserfall liegt versteckt in einer malerischen Schlucht und bietet eine spektakuläre Kulisse aus rauschendem Wasser und üppiger Vegetation. Der Startpunkt der Wanderung ist der Schwabalm Parkplatz. Die Wanderung führt durch abwechslungsreiche Landschaften und belohnt dich mit einem atemberaubenden Blick auf den Wasserfall.
Insider Tipps
Als Einheimischer empfehle ich dir, die Wanderung zum Tappenkar Wasserfall nicht zu früh im Frühling oder zu spät im Herbst zu unternehmen, da die Wege dann oft noch schneebedeckt und rutschig sein können. Die beste Zeit für diese Wanderung ist von Juni bis September, wenn die Wege gut begehbar und der Wasserfall in seiner vollen Pracht zu sehen ist. Achte darauf, feste Wanderschuhe zu tragen und genügend Wasser mitzunehmen. Der Tappenkar Wasserfall bietet zahlreiche schöne Fotomöglichkeiten, also vergiss deine Kamera nicht. Nach dem Wasserfall solltest du den kurzen Weg zum Tappenkarsee nicht verpassen, wo du in der Tappenkarseealm einkehren kannst.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung zum Tappenkar Wasserfall dauert etwa drei bis vier Stunden für Hin- und Rückweg, je nach Tempo und Pausen. Plane insgesamt etwa fünf Stunden ein, um die Landschaft und die Umgebung in Ruhe zu genießen. Wenn du weiter bis zum Tappenkarsee wanderst, verlängert sich die Wanderzeit um etwa eine Stunde.
Schwierigkeit
Die Wanderung ist mittelschwer und erfordert eine gute Grundkondition sowie Trittsicherheit. Der Weg ist gut markiert, aber einige Abschnitte können steil und rutschig sein, daher sind feste Wanderschuhe empfehlenswert.
Jahreszeit
Die beste Zeit für die Wanderung zum Tappenkar Wasserfall ist von Juni bis September, wenn die Wege schneefrei und gut begehbar sind. In diesen Monaten sind die Temperaturen angenehm und die Landschaft zeigt sich in voller Pracht.
Anreise
Ich empfehle die Anreise mit dem Auto zum Schwabalm Parkplatz.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Tappenkarsee_Compressed.mp4
### Zwölferhorn ###
Speichern
4 h
medium
Frühling - Herbst
Öffis & Auto
wanderung
Zwölferhorn
Allgemeines
Die Wanderung auf das Zwölferhorn beim Wolfgangsee ist eine beliebte Tour für Wanderfreunde. Die Route startet beim Parkplatz bei der Lärchenhütte und führt dich durch abwechslungsreiche Landschaften hinauf zum Gipfel des Zwölferhorns auf 1.521 Metern Höhe. Ein besonderes Highlight dieser Wanderung sind die atemberaubenden Ausblicke auf den Wolfgangsee und die umliegenden Berge. Die Wanderung bietet sowohl anspruchsvolle Anstiege als auch gemütliche Passagen.
Insider Tipps
Als Einheimischer empfehle ich dir, Münzen mitzunehmen, da die Gebühr für die Straße zum Parkplatz bei der Lärchenhütte nur bar bezahlt werden kann. Starte am besten früh morgens, um dem Ansturm der Seilbahntouristen zu entgehen. Unterwegs laden mehrere Aussichtspunkte zu kurzen Pausen ein, um die spektakuläre Landschaft zu genießen. Alternativ kannst du auch bequem mit der Seilbahn auf das Zwölferhorn fahren und oben den herrlichen Rundblick erleben.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung dauert je nach Tempo und Pausen etwa 3 bis 4 Stunden für den Aufstieg und die Rückkehr. Plane genügend Zeit ein, um die Landschaft und die Aussicht in vollen Zügen zu genießen.
Schwierigkeit
Die Wanderung ist mittelschwer und erfordert eine gute Grundkondition sowie Trittsicherheit. Einige Abschnitte sind steil, aber die Wege sind gut markiert und gepflegt, sodass die Wanderung auch für weniger erfahrene Wanderer geeignet ist.
Jahreszeit
Die beste Zeit für diese Wanderung ist von Mai bis Oktober. In diesen Monaten sind die Wege schneefrei und die Temperaturen angenehm. Besonders im Herbst bieten die bunten Wälder eine malerische Kulisse.
Anreise
Wer die Wanderung machen möchte, sollte mit dem Auto anreisen. Denke daran, Münzen für die Straßengebühr mitzunehmen. Wenn du die Seilbahn nutzen möchtest, kannst du auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis St. Gilgen anreisen und von dort die Seilbahn auf den Gipfel nehmen.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Zwolferhorn_Compressed.mp4
### Postalm ###
Speichern
0 min
leicht
Frühling - Herbst
Auto
wanderung | panoramastraße
Postalm
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Die Postalm ist Österreichs größtes Almgebiet und bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Berge und Täler. Sie ist ideal für Wanderungen und Radtouren. Die Postalm Panoramastraße verbindet Abtenau mit Strobl und führt durch eine atemberaubende Landschaft!
Insider Tipps
Besuche die Postalm in den frühen Morgenstunden, um den Sonnenaufgang zu erleben – die Lichtverhältnisse sind perfekt für Fotos. Am Wochenende kann es voll werden, daher ist ein Besuch unter der Woche empfehlenswert. Halte bei der Lienbachalm an, um die hausgemachten Mehlspeisen, den Schweinsbraten nach Familienrezept oder das Wiener Schnitzel zu probieren. Alles wird mit viel Liebe und regionalen Zutaten zubereitet.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Eine Wanderung auf der Postalm dauert je nach Route zwischen 1 und 4 Stunden. Kurze Spaziergänge sind ebenso möglich wie ausgedehnte Touren. Für eine gemütliche Wanderung zum Gipfel des Pitschenberges planst du etwa 2 Stunden ein.
Schwierigkeit
Die Wanderwege auf der Postalm sind meist leicht bis mittelschwer und daher auch für ungeübte Wanderer geeignet. Es gibt gut markierte Pfade, die sanfte Anstiege und abwechslungsreiche Landschaften bieten. Festes Schuhwerk ist dennoch empfehlenswert.
Jahreszeit
Die beste Zeit für einen Besuch der Postalm Panoramastraße ist von Mai bis Oktober. Im Frühling und Sommer blühen die Almwiesen, und die Temperaturen sind angenehm. Der Herbst bietet eine farbenfrohe Kulisse, während im Winter die Straße gesperrt sein kann.
Anreise
Du erreichst die Postalm Panoramastraße am besten mit dem Auto. Parkplätze sind vorhanden und gut ausgeschildert. Beachte, dass eine Mautgebühr für die Straße erhoben wird.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2024/05/Postalm_compressed.mp4
### Almwelt Lofer ###
Speichern
4 h
medium
Frühling - Herbst
Öffis & Auto
wanderung
Almwelt Lofer
Allgemeines
Die Almenwelt Lofer im Salzburger Saalachtal ist ideal für alle, die keine langen oder steilen Wanderungen machen möchten, aber dennoch atemberaubende Ausblicke und die wunderschöne Berglandschaft genießen wollen. Mit den Almbahnen I und II kannst du bequem zum Ausgangspunkt der Wanderungen gelangen. Oben erwarten dich weitläufige Almen mit spektakulären Panoramablicken und zahlreichen gut markierten Wanderwegen, die perfekt für entspannte Spaziergänge und gemütliche Touren geeignet sind.
Insider Tipps
Besonders schön ist der Wasserfallweg, der von der Bergstation Loderbichl startet und dich durch schattige Bergwälder und vorbei an beeindruckenden Wasserfällen führt. Unterwegs gibt es viele informative Stationen, an denen du mehr über die Natur und Geschichte der Region erfährst. Ein besonderes Highlight ist der Aussichtsturm am Schwarzeck, der dir einen fantastischen 360-Grad-Blick auf die umliegenden Berge bietet. Wenn du Kinder dabei hast, sind der Alm-Erlebnisspielplatz und der Wichtel-Rundwanderweg absolute Must-Sees.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderungen in der Almenwelt Lofer können je nach Route und Tempo zwischen zwei und vier Stunden dauern. Plane ausreichend Zeit ein, um die Landschaft und die verschiedenen Attraktionen in Ruhe zu genießen.
Schwierigkeit
Die Wanderungen in der Almenwelt Lofer sind für alle Altersgruppen und Fitnesslevel geeignet. Es gibt sowohl leichte als auch mittelschwere Routen, die gut markiert und gepflegt sind.
Jahreszeit
Die beste Zeit für Wanderungen in der Almenwelt Lofer ist von Mai bis Oktober. In diesen Monaten sind die Wege schneefrei und die Temperaturen angenehm. Im Winter verwandelt sich die Almenwelt Lofer in ein beliebtes Skigebiet.
Anreise
Ich empfehle die Anreise mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln bis zur Talstation der Almbahnen. Von dort aus gelangst du bequem mit der Bergbahn in die Almenwelt Lofer.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Almenwelt_Lofer_Compressed.mp4
### Falkensteinwand ###
Speichern
3 h
medium
Frühling - Herbst
Öffis & Auto
wanderung
Falkensteinwand
Allgemeines
Die Wanderung auf die Falkensteinwand am Wolfgangsee beginnt in Fürberg und bietet atemberaubende Ausblicke auf den Wolfgangsee und die umliegenden Berge. Diese Wanderung führt durch malerische Wälder und entlang steiler Felswände, die besonders bei Kletterern beliebt sind. Ein besonderes Highlight ist die berühmte "Falkensteinkirche", eine in den Fels gehauene Kapelle. Oben angekommen, wirst du mit einer spektakulären Aussicht auf den Wolfgangsee belohnt. Holzliegen laden zum Verweilen und Genießen der Aussicht ein.
Insider Tipps
Ein Geheimtipp ist der kleine, versteckte Badeplatz am Ufer des Wolfgangsees, den man auf dem Rückweg entdecken kann – perfekt für eine Abkühlung nach der Wanderung. Bringe ein Picknick mit und genieße es auf einem der vielen Felsen mit Seeblick. Auch empfehlenswert ist es, während der Wanderung auf die Falkensteinwand an mehreren möglichen Aussichtspunkten kurz zu pausieren und die beeindruckende Landschaft zu genießen.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile][sg_wassertemp see="Wolfgangsee"]
🏖️ Seentemperaturen vergleichen
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung zur Falkensteinwand dauert etwa 2 bis 3 Stunden für den Hin- und Rückweg. Plane genügend Zeit ein, um die Aussicht und mögliche Zwischenstopps, wie die Falkensteinkirche, zu genießen.
Schwierigkeit
Die Wanderung ist mittelschwer und erfordert eine gute Grundkondition. Einige Abschnitte sind steil und erfordern Trittsicherheit. Für Anfänger kann es anstrengend sein, aber es gibt keine extrem schwierigen Passagen.
Jahreszeit
Die beste Zeit für diese Wanderung ist von Frühling bis Herbst. Im Sommer kannst du auch im Wolfgangsee schwimmen. Vermeide die Wanderung bei nassem Wetter, da die Wege rutschig sein können.
Anreise
Fürberg ist mit dem Auto leicht erreichbar. Parkmöglichkeiten gibt es am Startpunkt der Wanderung. Alternativ kannst du den Bus bis St. Gilgen nehmen und von dort nach Fürberg spazieren.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Falkensteinwand_Compressed.mp4
### Sommerrodelbahn Abtenau ###
Speichern
0 min
leicht
Frühling - Herbst
Öffis & Auto
sonstige
Sommerrodelbahn Abtenau
Allgemeines
Die Sommerrodelbahn in Abtenau am Karkogel ist ein spannendes Erlebnis für Jung und Alt. Mit einer Länge von 1.980 Metern bietet die Bahn rasanten Fahrspaß durch Kurven, Tunnels und Schussstrecken. Die Sommerrodelbahn ist von Mai bis Oktober geöffnet und ermöglicht es dir, die schöne Umgebung von Abtenau auf eine aufregende Weise zu genießen. Die Fahrt startet an der Bergstation, die bequem mit der Karkogel-Bergbahn erreichbar ist.
Insider Tipps
Als Einheimischer empfehle ich dir, die Sommerrodelbahn früh am Morgen oder an Wochentagen zu besuchen, um den größten Besucherandrang zu vermeiden. Nutze die kostenlosen Parkmöglichkeiten direkt an der Talstation der Karkogel-Bergbahn. Wenn du etwas mehr Zeit hast, lohnt es sich, die umliegenden Wanderwege zu erkunden oder eine Pause in einem der Bergrestaurants einzulegen. Für Familien mit kleinen Kindern gibt es spezielle Sicherheitsvorkehrungen, sodass auch die Kleinsten sicher rodeln können.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Eine Abfahrt mit der Sommerrodelbahn dauert nur wenige Minuten, aber plane insgesamt etwa eine Stunde ein, um die Fahrt und die Umgebung zu genießen. Wenn du die umliegenden Wanderwege erkunden möchtest, solltest du entsprechend mehr Zeit einplanen.
Schwierigkeit
Die Sommerrodelbahn ist für alle Altersgruppen geeignet. Kinder unter 6 Jahren können in Begleitung eines Erwachsenen fahren, während ältere Kinder die Bahn alleine nutzen dürfen. Sicherheitsvorkehrungen wie Gurte und Fliehkraftbremsen sorgen für eine sichere Fahrt.
Jahreszeit
Die Sommerrodelbahn ist von Mai bis Oktober geöffnet und bietet in diesen Monaten die besten Bedingungen. Besonders im Sommer ist die Abfahrt eine erfrischende Aktivität in der schönen Berglandschaft.
Anreise
Ich empfehle die Anreise mit dem Auto, da es kostenlose Parkmöglichkeiten direkt an der Talstation der Karkogel-Bergbahn gibt. Alternativ ist die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Sommerrodelbahn_Abtenau_Compressed.mp4
### Vorderkaserklamm ###
Speichern
1,5 h
leicht
Frühling - Herbst
Öffis & Auto
klamm
Vorderkaserklamm
Allgemeines
Die Vorderkaserklamm in Salzburg ist ein faszinierendes Naturdenkmal, das sich über 400 Meter Länge und 80 Meter Tiefe erstreckt. Der schmale, felsige Canyon bietet ein beeindruckendes Erlebnis mit seinen steilen Wänden und dem rauschenden Wasser des Ödenbachs, der sich seinen Weg durch die Schlucht bahnt. Die Wanderung zur Vorderkaserklamm beginnt im Naturschutzgebiet Vorderkaser, das auch ein beliebtes Naturbadegebiet umfasst. Der Zugang zur Klamm erfolgt über gut ausgebaute Stege und Stufen, die eine sichere Erkundung ermöglichen.
Insider Tipps
Ein besonderer Tipp ist die Wanderung entlang des Steinzeit-Erlebniswegs, der mit sechs Stationen die prähistorische Geschichte der Region näherbringt. Am Ende der Klamm findest du die Jausenstation Vorderkaser, wo du dich nach deiner Wanderung stärken kannst. Die Parkmöglichkeiten direkt vor der Klamm und der Jausenstation sind kostenlos, was die Anreise besonders bequem macht. Vergiss nicht, feste Schuhe zu tragen und deine Kamera mitzunehmen, denn die Klamm bietet zahlreiche spektakuläre Fotomöglichkeiten.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung durch die Vorderkaserklamm dauert etwa 1 bis 1,5 Stunden, je nach Tempo und Pausen. Plane insgesamt etwa zwei bis drei Stunden ein, um die Klamm und die Umgebung in Ruhe zu erkunden.
Schwierigkeit
Die Wanderung ist leicht bis mittelschwer und für alle Altersgruppen geeignet. Die Wege sind gut gepflegt, aber einige Abschnitte können rutschig sein, daher sind feste Wanderschuhe empfehlenswert.
Jahreszeit
Die beste Zeit für einen Besuch der Vorderkaserklamm ist von Mai bis Oktober, wenn das Wetter angenehm ist und die Wege gut begehbar sind. In diesen Monaten ist die Klamm am eindrucksvollsten.
Anreise
Ich empfehle die Anreise mit dem Auto, da es kostenlose Parkmöglichkeiten direkt vor der Klamm und der Jausenstation gibt. Alternativ ist auch die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich, gefolgt von einem kurzen Fußweg zum Eingang der Klamm.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Vorderkaserklamm_Compressed.mp4
### Burg Hohenwerfen ###
Speichern
1h gesamt
leicht
ganzjährig
Öffis & Auto
burg
Burg Hohenwerfen
Allgemeines
Die Burg Hohenwerfen, eine imposante mittelalterliche Festung, thront majestätisch auf einem Felsen im Salzachtal bei Werfen. Die Burg wurde im 11. Jahrhundert erbaut und diente den Erzbischöfen von Salzburg als strategischer Rückzugsort und Verteidigungsanlage. Heute ist die Burg Hohenwerfen ein beliebtes Ausflugsziel, das eine Mischung aus Geschichte, atemberaubenden Ausblicken und spannenden Aktivitäten bietet.
Insider Tipps
Als Einheimischer empfehle ich dir, die Falknerei-Vorführungen auf der Burg Hohenwerfen nicht zu verpassen. Diese eindrucksvollen Shows zeigen die Kunst der Falknerei und sind ein echtes Highlight. Für Fotobegeisterte bieten die strategischen Aussichtspunkte der Burg atemberaubende Panoramablicke auf die umliegenden Alpen und das Salzachtal. Besonders beeindruckend ist der Blick vom Burgturm, der dir eine fantastische Rundumsicht bietet. Wenn du an der Geschichte der Burg interessiert bist, lohnt sich eine geführte Tour durch die verschiedenen Ausstellungen und die beeindruckende Waffenkammer.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Ein Besuch auf der Burg Hohenwerfen dauert etwa zwei bis drei Stunden, abhängig von den Aktivitäten, die du planst. Dazu gehören die Falknerei-Vorführungen, die geführten Touren und die Erkundung der Ausstellungen.
Schwierigkeit
Der Besuch der Burg Hohenwerfen ist für alle Altersgruppen geeignet. Es gibt einen Aufzug, der den Zugang zur Burg erleichtert, und die Wege sind gut gepflegt. Für diejenigen, die etwas mehr Abenteuer suchen, gibt es auch Wanderwege rund um die Burg.
Jahreszeit
Die beste Zeit für einen Besuch der Burg Hohenwerfen ist von Mai bis Oktober, wenn das Wetter angenehm ist und alle Attraktionen geöffnet sind. Im Winter ist die Burg ebenfalls geöffnet, bietet jedoch ein reduziertes Programm.
Anreise
Ich empfehle die Anreise mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln. Es gibt ausreichend Parkmöglichkeiten vor Ort, und die Burg ist gut mit dem Zug von Salzburg nach Werfen erreichbar, gefolgt von einem kurzen Spaziergang oder einer Busfahrt zur Burg.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Burg_Hohenwerfen_Compressed.mp4
### Ellmautal ###
Speichern
4 h
medium
Sommer - Herbst
Auto
wanderung
Ellmautal
Allgemeines
Die Wanderung im Ellmautal in Großarl ist eine wunderschöne Tour durch eine beeindruckende Berglandschaft. Der Startpunkt befindet sich am Parkplatz Grundlehen. Von dort aus führt der Weg durch abwechslungsreiche Landschaften, darunter dichte Wälder und blühende Wiesen.
Insider Tipps
Die Filzmoosalm bietet hausgemachte Spezialitäten wie frisches Brot, Käse und Speck – ein echter Genuss nach einer ausgiebigen Wanderung. Ein besonderes Highlight dieser Wanderung ist der Zirbenwald, der mit seinen majestätischen Zirbenbäumen eine einzigartige Atmosphäre schafft.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung zur Filzmoosalm dauert etwa vier Stunden für den Hin- und Rückweg, je nach Tempo und Pausen.
Schwierigkeit
Die Wanderung ist mittelschwer und erfordert eine gute Grundkondition sowie Trittsicherheit. Der Weg ist gut markiert, aber einige Abschnitte können steil und rutschig sein, daher sind feste Wanderschuhe empfehlenswert.
Jahreszeit
Die beste Zeit für die Wanderung im Ellmautal ist von Juni bis Oktober, wenn die Wege schneefrei und gut begehbar sind. In diesen Monaten sind die Temperaturen angenehm und die Landschaft zeigt sich in voller Pracht.
Anreise
Ich empfehle die Anreise mit dem Auto zum Parkplatz Grundlehen.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Ellmautal_Compressed.mp4
### Dom zu Salzburg ###
Speichern
0 min
leicht
ganzjährig
Öffis
aussichtspunkt
Dom zu Salzburg
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Der Dom zu Salzburg, auch bekannt als Salzburger Dom, ist ein beeindruckendes Beispiel barocker Architektur und eines der bedeutendsten Bauwerke in Salzburg. Er wurde im 17. Jahrhundert erbaut und ist der römisch-katholische Hauptsitz des Erzbistums Salzburg. Das Innere des Doms beeindruckt durch seine helle und luftige Gestaltung sowie durch kunstvolle Dekorationen. Besonders bemerkenswert sind die fünf Orgeln und das Taufbecken, in dem Wolfgang Amadeus Mozart getauft wurde.
Insider Tipps
Als Einheimischer empfehle ich dir, den Domplatz von den Dombögen aus zu betrachten. Diese Perspektive bietet eine großartige Fotomöglichkeit, da die Bögen den Blick auf die beeindruckende Fassade des Doms einrahmen. Im Inneren des Doms solltest du die kunstvollen Deckenfresken und die prunkvollen Altäre nicht verpassen. Ein weiterer Tipp ist es, die Krypta zu besuchen, in der moderne Kunstinstallationen einen interessanten Kontrast zur historischen Umgebung bieten. Am besten genießt du den Besuch früh morgens oder später am Nachmittag, wenn weniger Touristen unterwegs sind.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Ein Besuch im Salzburger Dom dauert etwa eine Stunde, inklusive Zeit für Fotopausen und die Besichtigung der Krypta.
Schwierigkeit
Der Besuch des Doms ist leicht und für alle Altersgruppen geeignet. Der Dom ist barrierefrei zugänglich, mit Ausnahme der Krypta.
Jahreszeit
Der Salzburger Dom ist das ganze Jahr über einen Besuch wert. Besonders schön ist es jedoch im Frühling und Sommer, wenn das Wetter angenehm ist und du auch die umliegenden Plätze und Gassen genießen kannst.
Anreise
Ich empfehle die Anreise zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, da der Dom zentral in der Altstadt von Salzburg liegt und gut erreichbar ist. Parkmöglichkeiten sind in der Nähe begrenzt und sehr teuer.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2024/06/Dom_zu_Salzburg_compressed.mp4
### Goldegger See ###
Bookmark
1,5 h
leicht
ganzjährig
Öffis & Auto
see | wanderung
Goldegger See
Allgemeines
Der Goldegger See in Salzburg ist ein idyllischer Badesee mit herrlichem Blick auf das Schloss Goldegg. Hier kannst du im klaren Wasser schwimmen, SUP-Board fahren oder einfach entspannt um den See spazieren. Die Aussicht auf das Schloss Goldegg und die wunderschöne Natur drumherum machen den See zu einem perfekten Spot für eine Auszeit.
Insider Tipps
Besuche den Goldegger See früh morgens oder spät nachmittags, um die ruhige Atmosphäre voll auszukosten. Pack dir ein Picknick ein und genieße die Natur. Vom Ufer und besonders vom Schlosspark hast du die beste Sicht auf das Schloss Goldegg. Für SUP-Board-Fans: Vom Wasser aus hast du einen besonders schönen Blick auf die gesamte Szenerie. Keine Sorge, der See ist selten überlaufen.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Ein Spaziergang rund um den Goldegger See dauert etwa 1 bis 1,5 Stunden. Der Rundweg ist gut ausgeschildert und führt durch eine traumhafte Landschaft. Die Dauer kann je nach Pausen und Fotostopps variieren.
Schwierigkeit
Der Rundweg um den Goldegger See ist leicht und für alle Altersgruppen geeignet. Der gut ausgebaute Pfad ist größtenteils eben, ideal für Familien und weniger geübte Wanderer. Bequeme Schuhe sind dennoch empfehlenswert.
Jahreszeit
Im Sommer ist der Goldegger See besonders einladend, wenn das Wasser warm ist und man schwimmen oder SUP-Board fahren kann. Auch der Herbst bietet sich an, um die farbenfrohe Natur rund um den See zu genießen. Egal wann du kommst, der See ist immer einen Besuch wert.
Anreise
Den Goldegger See erreichst du bequem mit dem Auto, es gibt ausreichend Parkplätze in der Nähe. Alternativ kannst du mit dem Zug bis Schwarzach-St. Veit fahren und von dort den Bus nach Goldegg nehmen. Vom Ort aus sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis zum See.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Goldegger_See_Compressed.mp4
### Hellbrunner Allee ###
Speichern
30 min
leicht
Frühling - Herbst
Öffis & Auto
sonstiges
Hellbrunner Allee
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Die Hellbrunner Allee in Salzburg ist eine historische Allee, die sich perfekt für eine entspannte Fahrradtour eignet. Sie verbindet die Stadt Salzburg mit dem Schloss Hellbrunn und bietet auf etwa 2,8 Kilometern wunderschöne Aussichten auf die umliegenden Felder, alten Villen und die beeindruckende Bergkulisse. Die Allee selbst ist eine der ältesten erhaltenen Alleen Mitteleuropas und lädt zu einem gemütlichen Ausflug in die Natur ein.
Insider Tipps
Beginne deine Tour früh am Morgen, um die ruhige Atmosphäre und das weiche Licht für perfekte Instagram-Fotos zu genießen. Unterwegs gibt es einige versteckte Bänke, die ideal für kurze Pausen sind. Ein Abstecher zum nahegelegenen Frohnburg Schloss lohnt sich ebenfalls, da es ein echter Geheimtipp ist. Am Schloss Hellbrunn angekommen, solltest du unbedingt die Wasserspiele und den weitläufigen Park erkunden.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Fahrradtour durch die Hellbrunner Allee nach Hellbrunn dauert etwa 20 bis 30 Minuten, je nach individuellem Tempo und Pausen. Plane zusätzliche Zeit ein, um das Schloss Hellbrunn und die umliegenden Gärten zu erkunden.
Schwierigkeit
Die Fahrradtour ist leicht und für alle Fitnesslevel geeignet. Die Allee ist flach, was die Strecke auch für weniger geübte Radfahrer und Familien attraktiv macht.
Jahreszeit
Am besten machst du die Fahrradtour im Frühling oder Sommer, wenn das Wetter angenehm warm ist und die Natur in voller Blüte steht. Auch der Herbst bietet mit seinen bunten Blättern eine wunderschöne Kulisse.
Anreise
Die Hellbrunner Allee ist leicht mit dem Fahrrad aus der Innenstadt Salzburgs zu erreichen. Alternativ kannst du auch mit dem Auto anreisen und am Schloss Hellbrunn parken, von wo aus du die Allee erkunden kannst. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse fahren ebenfalls in die Nähe der Allee.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Hellbrunner_Allee_Compressed.mp4
### Halleiner Altstadt ###
Speichern
0 min
leicht
Frühling - Sommer
Öffis & Auto
aussichtspunkt
Halleiner Altstadt
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Die Halleiner Altstadt ist ein wunderschönes historisches Viertel mit charmanten Gassen, alten Gebäuden und einem lebendigen Flair. Besonders sehenswert sind der Kornsteinplatz, die alten Salinengebäude und die Pernerinsel. Die Pernerinsel, eine besondere Bühne der Salzburger Festspiele, zieht jährlich zahlreiche Besucher an und ist kulturell sehr bedeutend. Der Platz bietet eine ideale Mischung aus Geschichte, Kultur und gemütlichen Cafés.
Insider Tipps
Als Einheimischer empfehle ich dir unbedingt, bei GelatOK am Bayrhamerplatz vorbeizuschauen. Diese Eisdiele ist bekannt für ihr köstliches italienisches Eis und bietet eine große Auswahl an klassischen und exotischen Sorten. Ein weiteres Highlight sind die zahlreichen kulturellen Veranstaltungen, die besonders im Sommer stattfinden, wie das Straßentheater und der BraukunstMarkt. Wenn du die Altstadt erkunden möchtest, parke am besten auf der Pernerinsel. Von dort aus bist du schnell mitten im Geschehen und kannst die Atmosphäre in vollen Zügen genießen.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Ein Spaziergang durch die Halleiner Altstadt dauert etwa ein bis zwei Stunden, je nachdem, wie viel Zeit du dir für die einzelnen Sehenswürdigkeiten und Pausen nimmst. Plane etwas mehr Zeit ein, wenn du die kulturellen Angebote wahrnehmen möchtest.
Schwierigkeit
Die Erkundung der Halleiner Altstadt ist leicht und für alle Altersgruppen geeignet. Die Wege sind gut gepflegt und auch für Kinderwagen und Rollstühle zugänglich.
Jahreszeit
Die beste Zeit für einen Besuch der Halleiner Altstadt ist im Frühling und Sommer, wenn viele kulturelle Veranstaltungen stattfinden und das Wetter angenehm ist. Besonders der Sommer bietet zahlreiche Events und Märkte.
Anreise
Ich empfehle die Anreise mit dem Auto und das Parken auf der Pernerinsel. Alternativ kannst du auch die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, da die Altstadt gut mit Bussen erreichbar ist.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Halleiner_Altstadt_Compressed.mp4
### Seisenbergklamm ###
Bookmark
2 h
leicht
Frühling - Herbst
Auto
klamm | wanderung
Seisenbergklamm
Allgemeines
Die Seisenbergklamm im Pinzgau ist ein beeindruckendes Naturdenkmal, das vor allem durch seine engen Schluchten und tosenden Wasserfälle besticht. Der gut ausgebaute Weg führt durch die Klamm und bietet spektakuläre Aussichten und Fotomöglichkeiten. Besonders an heißen Sommertagen ist die kühle, feuchte Luft der Klamm eine willkommene Erfrischung.
Insider Tipps
Ich empfehle, die Seisenbergklamm an einem Mittwochabend zu besuchen, wenn die geführte Nachtwanderung „Water and Sound“ stattfindet. Diese Tour bietet ein mystisches Erlebnis mit Fackeln und traditioneller Musik. Ein weiteres Highlight sind die Informationstafeln entlang des Weges, die spannende Geschichten über den „Klamgeist“ erzählen, eine lokale Legende, die besonders bei Kindern beliebt ist. Achte auch auf die Überreste der alten Holzfällerwege, die noch heute sichtbar sind und einen Einblick in die historische Nutzung der Schlucht bieten.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung durch die Seisenbergklamm dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden. Der Rundweg ist gut markiert und führt durch die gesamte Schlucht. Plane ein wenig mehr Zeit ein, um die atemberaubenden Aussichten und Fotospots ausgiebig zu genießen.
Schwierigkeit
Die Wanderung durch die Seisenbergklamm ist einfach und auch für ungeübte Wanderer geeignet. Der Weg ist gut gesichert und ausgebaut, jedoch sollte man festes Schuhwerk tragen, da es stellenweise rutschig sein kann.
Jahreszeit
Die beste Zeit für einen Besuch der Seisenbergklamm ist von Mai bis Oktober. Im Frühjahr sind die Wasserfälle besonders beeindruckend durch das Schmelzwasser, während der Herbst mit seiner bunten Laubfärbung einzigartige Fotomotive bietet.
Anreise
Die Seisenbergklamm ist gut mit dem Auto erreichbar. Parkplätze stehen am Eingang zur Verfügung. Die Klamm ist von Weißbach bei Lofer aus gut ausgeschildert und leicht zu finden.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Seisenbergklamm_Compressed.mp4
### Jägersee ###
Bookmark
1 h
leicht
ganzjährig
Öffis & Auto
see | wanderung
Jägersee
Allgemeines
Der Jägersee, ein idyllischer Bergsee in der Nähe von Kleinarl, ist ein wahres Naturparadies. Umgeben von den majestätischen Radstädter Tauern, bietet der See kristallklares Wasser und eine traumhafte Kulisse für entspannte Spaziergänge oder gemütliche Bootsfahrten. Perfekt für einen Ausflug in die Natur!
Insider Tipps
Als Local empfehle ich, den Jägersee frühmorgens oder am späten Nachmittag zu besuchen, um die Ruhe und die spiegelglatte Oberfläche des Sees zu genießen. Besonders schön sind die Schwäne, die oft am Jägersee anzutreffen sind – ein tolles Fotomotiv! Für die Wanderlustigen empfiehlt sich der Rundweg um den See.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Rundwanderung um den Jägersee ist einfach und dauert etwa 45 Minuten bis eine Stunde. Der Weg führt entlang des Seeufers und bietet zahlreiche Möglichkeiten für tolle Fotospots und entspannte Pausen.
Schwierigkeit
Der Weg um den Jägersee ist leicht und auch für Anfänger geeignet. Der gut ausgebaute Wanderweg ist größtenteils eben und führt durch malerische Wälder und Wiesen, sodass er ideal für entspannte Wanderungen ist.
Jahreszeit
Der Jägersee ist das ganze Jahr über ein tolles Ausflugsziel, besonders schön jedoch im Frühling und Herbst. Im Sommer sorgen die angenehmen Temperaturen für ideale Bedingungen, und im Winter verwandelt sich die Gegend in ein verschneites Märchenland. Besonders magisch ist es, wenn im späten Herbst die Bäume in bunten Farben leuchten und die Bergspitzen bereits mit Schnee bedeckt sind.
Anreise
Der Jägersee ist gut mit dem Auto erreichbar, Parkmöglichkeiten gibt es direkt am See. Alternativ kann man mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis Kleinarl fahren und von dort aus zum See wandern. Die Buslinie 530 fährt regelmäßig bis zum Jägersee.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Jagersee_Compressed.mp4
### Sound of Music Trail ###
Gespeichert
1,5 h
einfach
ganzjährig
Öffis & Auto
wanderung
Sound of Music Trail
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Der Sound of Music Trail in Werfen ist eine malerische Wanderung, die durch atemberaubende Landschaften führt. Der Weg bietet spektakuläre Ausblicke auf die majestätische Burg Hohenwerfen, die hoch über dem Salzachtal thront. Der Trail ist gut markiert und eignet sich perfekt für Instagram-würdige Fotos. Naturfreunde und Wanderbegeisterte kommen hier voll auf ihre Kosten. Der Weg ist auch für Fans des Films „The Sound of Music“ interessant, da er zu den Drehorten des Films gehört.
Insider Tipps
Ich empfehle, früh am Morgen zu starten, um die Ruhe und die unberührte Natur zu genießen. Entlang des Weges gibt es Informationstafeln, die interessante Details über die Umgebung und die Dreharbeiten zum Film „The Sound of Music“ verraten. Besonders entspannend sind die Holzliegen entlang des Weges, die zum Ausruhen einladen. Diese Liegen sind ein perfekter Ort, um die Aussicht zu genießen und kurz innezuhalten. Auf dem Weg bietet sich immer wieder ein fantastischer Blick auf die Burg Hohenwerfen, was den Trail besonders malerisch macht.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung auf dem Sound of Music Trail dauert etwa 1,5 Stunden, abhängig vom individuellen Tempo und den Pausen. Der Weg ist leicht zu begehen und gut ausgeschildert, sodass auch Wanderneulinge problemlos folgen können.
Schwierigkeit
Der Sound of Music Trail ist eine leichte Wanderung, die für alle Fitnesslevel geeignet ist. Der Weg ist gut gepflegt und weist keine steilen Anstiege auf. Ideal für Familien, Anfänger und alle, die eine entspannte Wanderung suchen.
Jahreszeit
Die beste Zeit für den Sound of Music Trail ist von Frühling bis Herbst. Im Frühling blüht die Natur, im Sommer ist das Wetter angenehm warm und im Herbst verzaubern die bunten Blätter die Landschaft. Im Winter kann der Weg rutschig sein, daher ist Vorsicht geboten.
Anreise
Der Startpunkt des Sound of Music Trails ist leicht mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Mit dem Zug fährt man bis Werfen und von dort aus sind es nur wenige Gehminuten bis zum Beginn des Trails. Parkplätze sind ebenfalls in der Nähe vorhanden. Von Salzburg aus erreicht man Werfen in etwa 40 Minuten über die A10-Tauernautobahn.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Sound_of_Music_Trail_Compressed.mp4
### Lamprechtshöhle ###
Speichern
0 min
leicht
ganzjährig
Auto
aussichtspunkt
Lamprechtshöhle
Allgemeines
Die Lamprechtshöhle, auch als Lamprechtsofen bekannt, ist eine der größten Höhlensysteme Europas und liegt in der Nähe von Weißbach bei Lofer im Salzburger Land. Mit einer Gesamtlänge von etwa 60 Kilometern und einer Tiefe von 1.735 Metern zählt sie zu den tiefsten Höhlen der Welt. Ein Teil der Höhle ist für Besucher zugänglich und bietet sichere Wege, Treppen und Stege, die etwa 700 Meter in die Höhle hineinführen. Die kühle Temperatur im Inneren der Höhle macht sie besonders an heißen Sommertagen zu einem beliebten Ausflugsziel.
Insider Tipps
Als Einheimischer empfehle ich dir, bei einem Besuch der Lamprechtshöhle unbedingt eine warme Jacke mitzunehmen, da die Temperaturen im Inneren ganzjährig kühl sind. Die Besichtigung der Höhle führt dich durch mehrere Tunnel und endet auf einer großen Plattform, die einen fantastischen Blick auf die beleuchteten Teile der Höhle bietet. Nach starken Regenfällen kann es vorkommen, dass die Höhle wegen Hochwassergefahr geschlossen ist. Informiere dich deshalb vor deinem Besuch über die aktuellen Öffnungszeiten. Besonders spannend sind die geführten Touren, die dir tiefere Einblicke in die Höhle und ihre Geschichte bieten. Von November bis April hat die Höhle nur an den Wochenenden geöffnet, also plane deinen Besuch entsprechend.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Besichtigung der zugänglichen Teile der Lamprechtshöhle dauert etwa 1 bis 1,5 Stunden. Wenn du eine geführte Tour buchst, kann diese je nach Tour zwischen 4 und 7 Stunden dauern.
Schwierigkeit
Der Besuch der Lamprechtshöhle ist für alle Altersgruppen geeignet. Die Wege sind gut gesichert, allerdings solltest du trittsicher sein und festes Schuhwerk tragen, da einige Abschnitte steil und rutschig sein können.
Jahreszeit
Die Lamprechtshöhle kann das ganze Jahr über besichtigt werden. Besonders im Sommer ist die Höhle wegen der kühlen Temperaturen ein angenehmer Rückzugsort. Auch im Herbst und Winter bieten die geführten Touren spannende Einblicke. Von November bis April ist die Höhle jedoch nur an den Wochenenden geöffnet.
Anreise
Ich empfehle die Anreise mit dem Auto, da die Höhle am besten über die B311 zwischen Lofer und Saalfelden erreichbar ist. So bist du flexibel und kannst die umliegende Gegend in deinem eigenen Tempo erkunden.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Lamprechtshohle_Compressed.mp4
### Gamskögerl ###
Speichern
5 h
medium
Frühling - Herbst
Auto
wanderung
Gamskögerl
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Die Wanderung auf das Gamskögerl in Goldegg ist ein echter Geheimtipp unter Einheimischen. Diese weniger bekannte, aber wunderschöne Tour führt dich durch die malerische Landschaft des Salzburger Landes. Die Route bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Berge und das Salzachtal und ist ideal für alle, die eine herausfordernde, aber machbare Wanderung suchen.
Insider Tipps
Als Einheimischer empfehle ich dir, früh am Morgen zu starten, um die kühle Luft und die ruhige Atmosphäre zu genießen. Auf dem Weg zum Gamskögerl gibt es mehrere schöne Aussichtspunkte, an denen du eine Pause einlegen und die Umgebung bewundern kannst. Die Wanderung ist zwar anspruchsvoll, aber mit einer guten Grundkondition absolut machbar. Sie ist nicht hochalpin und extrem steil, sondern eher moderat. Ein besonderes Highlight ist die Meiselsteinalm, die sich auf dem Weg befindet. Hier kannst du köstliche regionale Spezialitäten genießen – ideal für eine Stärkung während deiner Wanderung. Der Blick vom Gipfel bietet eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Berge und Täler.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung dauert insgesamt etwa 4 bis 5 Stunden. Plane genügend Zeit ein, um die Landschaft und die Aussicht in vollen Zügen zu genießen.
Schwierigkeit
Die Wanderung ist mittelschwer und erfordert eine gute Grundkondition sowie Trittsicherheit. Einige Abschnitte sind steil, aber die Wege sind gut markiert und gepflegt.
Jahreszeit
Die beste Zeit für diese Wanderung ist von Juni bis Oktober. In diesen Monaten sind die Wege schneefrei und die Temperaturen angenehm. Besonders im Herbst bieten die bunten Wälder eine malerische Kulisse.
Anreise
Ich empfehle die Anreise mit dem Auto. Goldegg ist gut erreichbar, und es gibt ausreichend Parkmöglichkeiten in der Nähe des Ausgangspunktes der Wanderung.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Gamskogerl_compressed.mp4
### Asitz ###
Bookmark
4 h
medium
Frühling - Herbst
Öffis & Auto
wanderung
Asitz
Allgemeines
Der Asitz in Leogang ist ein beliebtes Ausflugsziel und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Leoganger Steinberge. Du kannst bequem mit der Asitzbahn oder der Steinbergbahn bis zur Bergstation fahren. Oben erwartet dich ein Wanderparadies mit gut markierten Wegen und zahlreichen Attraktionen wie dem Speicherteich Asitz, der perfekt für eine Pause ist und wunderschöne Fotomotive bietet.
Insider Tipps
Der Speicherteich Asitz ist ein besonders schöner Ort für eine Rast und bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Berge. Ein besonderer Tipp ist der “Sinnespark” auf dem Asitz, wo du an verschiedenen Stationen die Natur auf eine ganz neue Art erleben kannst. Auch das “Naturkino” bietet beeindruckende Panoramen und lädt zum Verweilen ein. Vergiss nicht, genügend Wasser und einen kleinen Snack mitzunehmen, um deine Wanderung optimal genießen zu können.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung auf dem Asitz kann je nach gewählter Route zwischen einer und drei Stunden dauern. Plane insgesamt etwa vier Stunden ein, um die verschiedenen Attraktionen in Ruhe zu genießen und Pausen einzulegen.
Schwierigkeit
Die Wanderwege auf dem Asitz sind für alle Altersgruppen geeignet, von einfachen Spaziergängen bis hin zu mittelschweren Wanderungen. Gute Wanderschuhe sind empfehlenswert, besonders wenn du längere Strecken planst.
Jahreszeit
Die beste Zeit für einen Besuch auf dem Asitz ist von Mai bis Oktober, wenn die Bahnen in Betrieb sind und das Wetter angenehm ist. Besonders im Sommer bietet die Bergwelt eine willkommene Abkühlung und beeindruckende Aussichten.
Anreise
Ich empfehle die Anreise mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln bis zur Talstation der Asitzbahn oder Steinbergbahn. Beide Bahnen bringen dich bequem zur Bergstation, wo deine Wanderung beginnen kann.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Asitz_Compressed.mp4
### Richterhöhe ###
Speichern
1 h
leicht
ganzjährig
Öffis
aussichtspunkt | wanderung
Richterhöhe
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Die Richterhöhe ist ein atemberaubender Aussichtspunkt auf dem Mönchsberg in Salzburg. Von hier aus bietet sich ein fantastischer Blick auf die Festung Hohensalzburg, das Schloss Leopoldskron und die Alpen. Dieser Spot ist perfekt für beeindruckende Fotos und ruhige Momente inmitten der Natur.
Insider Tipps
Besucht die Richterhöhe früh am Morgen oder kurz vor Sonnenuntergang, um das beste Licht für eure Fotos zu erwischen. Bringt ein kleines Picknick mit und genießt die friedliche Atmosphäre. Auch ein kurzer Spaziergang entlang der umliegenden Pfade lohnt sich, da ihr immer wieder auf wunderschöne Ausblicke stoßen werdet. Für eine entspannte Anreise könnt ihr den Mönchsbergaufzug nutzen und den restlichen Weg entspannt spazieren.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Der Weg zur Richterhöhe dauert etwa 20 bis 30 Minuten, abhängig vom Startpunkt. Es gibt mehrere gut ausgeschilderte Routen, die leicht zugänglich sind und eine kurze, angenehme Wanderung ermöglichen.
Schwierigkeit
Die Wanderung zur Richterhöhe ist leicht und für alle Fitnesslevel geeignet. Die Wege sind gut gepflegt und bieten eine angenehme Steigung, sodass jeder die Aussicht ohne große Anstrengung genießen kann.
Jahreszeit
Die Richterhöhe ist das ganze Jahr über ein lohnendes Ziel. Im Frühling blüht die Natur auf und die Temperaturen sind mild. Der Sommer bietet lange Tage und herrliches Wetter, während der Herbst mit buntem Laub und klaren Tagen begeistert. Im Winter sorgt eine schneebedeckte Landschaft für eine besondere Atmosphäre und atemberaubende Aussichten.
Anreise
Am besten erreicht man die Richterhöhe zu Fuß von der Altstadt aus. Alternativ kann man den Mönchsbergaufzug nutzen, der einen direkt nach oben bringt. Öffentliche Verkehrsmittel sind zu empfehlen, da Parkmöglichkeiten in der Nähe begrenzt sind.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2024/05/Richterhohe_compressed.mp4
### Großglockner Hochalpenstraße ###
Speichern
2 h
leicht
Frühling - Herbst
Auto
panoramastrasse
Großglockner Hochalpenstraße
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Die Großglockner-Hochalpenstraße ist eine 48 Kilometer lange Panoramastraße im Nationalpark Hohe Tauern, die atemberaubende Ausblicke auf den Großglockner und den Pasterzengletscher bietet. Mit 36 Kehren und Höhen über 2.500 Metern ist sie ein Highlight für Alpenliebhaber. Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Aussichtspunkte, Informationszentren und Wanderungen.
Insider Tipps
Fahre früh am Morgen, um den Andrang zu vermeiden und die klaren Morgenstunden zu genießen. Die Edelweißspitze bietet einen atemberaubenden 360-Grad-Blick auf über 30 Dreitausender. Ein weiterer Stopp ist die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe mit einem interessanten Besucherzentrum. Halte Ausschau nach Murmeltieren entlang der Strecke. Die Mautstraße ist teuer, aber mit der SalzburgerLand Card kannst du sparen und viele weitere Attraktionen besuchen.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Start
Dauer
Die gesamte Fahrt über die Großglockner-Hochalpenstraße dauert ohne längere Stopps etwa 1,5 bis 2 Stunden. Mit Besichtigungen und Pausen solltest du jedoch einen halben bis ganzen Tag einplanen, um die Schönheit der Strecke voll auszukosten.
Schwierigkeit
Die Fahrt selbst ist nicht schwierig, erfordert jedoch Konzentration wegen der vielen Kurven und Höhenunterschiede. Es ist wichtig, aufmerksam zu fahren und immer die Umgebung im Blick zu behalten. Insgesamt ist die Straße jedoch gut ausgebaut und sicher.
Jahreszeit
Die Großglockner-Hochalpenstraße ist von Anfang Mai bis Anfang November geöffnet. Die beste Reisezeit ist von Juni bis September, wenn das Wetter am stabilsten ist und die Aussicht am klarsten. Im Herbst bieten die bunten Herbstwälder eine besonders schöne Kulisse.
Anreise
Die Großglockner-Hochalpenstraße beginnt in Fusch an der Großglocknerstraße und ist sowohl mit dem Auto als auch mit dem Motorrad erreichbar. Von Salzburg aus beträgt die Fahrzeit etwa 1,5 Stunden. Achte darauf, die Öffnungszeiten und eventuelle Straßensperrungen im Voraus zu überprüfen, um eine reibungslose Reise zu gewährleisten.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Grosglocker_Hochalpenstrase_Compressed.mp4
### Bad Gastein ###
Speichern
0 min
leicht
ganzjährig
Öffis & Auto
aussichtspunkt
Bad Gastein
Allgemeines
Ein Spaziergang durch die historische Stadt Bad Gastein ist wie eine Reise in die Vergangenheit. Diese charmante Stadt, eingebettet in den Alpen, ist bekannt für ihre Belle-Époque-Architektur und die atemberaubenden Wasserfälle, die mitten durch die Stadt fließen. Einst ein beliebter Kurort für die europäische Elite, hat Bad Gastein seinen historischen Charme bewahrt. Die Kombination aus alten Grandhotels und modernen Wellness-Einrichtungen macht die Stadt zu einem einzigartigen Reiseziel.
Insider Tipps
Ich empfehle, mit dem Zug nach Bad Gastein zu reisen, da der Bahnhof zentral liegt und du direkt mit deinem Spaziergang starten kannst. Beginne am Gasteiner Wasserfall, der sich malerisch durch die Stadt schlängelt, und besuche das Gasteiner Museum im ehemaligen Grandhotel de l’Europe, um mehr über die Geschichte als Kurort zu erfahren. Die Pfarrkirche Bad Gastein beeindruckt mit ihrer Barock- und Neogotik-Architektur. Entspanne anschließend in der Felsentherme oder erlebe den Flying Fox, bei dem du über die Stadt hinwegfliegst und eine atemberaubende Aussicht genießt.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Ein gemütlicher Spaziergang durch die Stadt kann etwa 2 bis 3 Stunden dauern, je nachdem, wie viel Zeit du in den einzelnen Sehenswürdigkeiten verbringst. Wenn du die Thermen besuchst, plane zusätzlich ein paar Stunden für Entspannung ein. Der Flying Fox dauert nur wenige Minuten, bietet aber ein unvergessliches Erlebnis.
Schwierigkeit
Der Spaziergang durch Bad Gastein ist generell leicht und für alle Fitnesslevels geeignet. Allerdings kann das steile Gelände der Stadt eine Herausforderung sein. Trage bequeme Schuhe und plane Pausen ein, um die Aussicht zu genießen und die Sehenswürdigkeiten zu erkunden.
Jahreszeit
Bad Gastein ist das ganze Jahr über einen Besuch wert. Im Sommer kannst du die grünen Landschaften und milden Temperaturen genießen, während der Winter die Stadt in ein zauberhaftes Schneeparadies verwandelt. Besonders schön ist der Herbst, wenn die Wälder rund um die Stadt in leuchtenden Farben erstrahlen.
Anreise
Bad Gastein ist bequem mit dem Zug erreichbar, der dich direkt ins Stadtzentrum bringt. Alternativ kannst du mit dem Auto anreisen und im Parkhaus am Wasserfall parken. Beide Optionen bieten einen einfachen Zugang zu den Hauptattraktionen der Stadt.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Bad_Gastein_Compressed.mp4
### Almkanal ###
Speichern
0 min
leicht
Sommer
Öffis
sonstiges
Almkanal
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Das Baden im Almkanal in Salzburg ist ein echter Geheimtipp. Der historische Kanal bietet kühles, klares Wasser und zahlreiche Zugänge. Besonders beliebt sind Abschnitte, wo viele Einheimische die Sommertage verbringen und man eine wunderschöne Aussicht genießen kann.
Insider Tipps
Der schönste Bereich zum Baden liegt im Stadtteil Gneis. Hier kannst du dich auf dem Rasen ausbreiten und ein gemütliches Picknick machen. Wer einen malerischen Blick auf die Festung Hohensalzburg genießen möchte, sollte den Abschnitt beim Leopoldskroner Weiher aufsuchen. Beachte, dass der Almkanal jedes Jahr im September für etwa drei Wochen trockengelegt wird, um Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchzuführen. Während dieser Zeit ist das Baden nicht möglich.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Badestellen am Almkanal sind leicht zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Plane etwa 20 bis 40 Minuten ein, um von der Innenstadt dorthin zu gelangen.
Schwierigkeit
Der Zugang zum Almkanal ist sehr einfach und für jeden geeignet. Es gibt keine steilen Anstiege oder schwierigen Wege, was ihn ideal für spontane und entspannte Ausflüge macht.
Jahreszeit
Die beste Zeit, um im Almkanal zu baden, ist von Juni bis August. Die Temperaturen sind ideal, um im kühlen Wasser zu schwimmen und die sonnigen Tage zu genießen. Beachte, dass im September der Kanal für Wartungsarbeiten trockenliegt.
Anreise
Der Almkanal ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Nimm die Buslinie 5 und steige an der Haltestelle „Georg-von-Nissen-Straße“ aus. Von dort sind es nur wenige Gehminuten bis zum Kanal. Alternativ kannst du auch mit dem Fahrrad oder zu Fuß dorthin gelangen.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Almkanal_Compressed.mp4
### Nonnberggasse ###
Speichern
1 h
leicht
ganzjährig
Öffis & Auto
aussichtspunkt
Nonnberggasse
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Die Nonnberggasse in Salzburg führt direkt zum historischen Nonnbergkloster, einem der ältesten Frauenklöster im deutschsprachigen Raum, das um 714 von Bischof Rupert von Salzburg gegründet wurde. Das Kloster ist bekannt für seine gotische Architektur und die Kirche Maria Himmelfahrt, die romanische und barocke Elemente kombiniert. Die Nonnberggasse selbst ist ein malerischer Weg, der sich hervorragend für entspannte Spaziergänge eignet.
Insider Tipps
Als Einheimischer empfehle ich dir, die Nonnberggasse im Frühling zu besuchen, wenn die Blumen in voller Blüte stehen und die Gasse besonders schön ist. Der Weg bietet viele großartige Fotomotive, sowohl für Instagram als auch generell für Fotografen. Die Aussicht von oben auf die Stadt Salzburg ist einfach atemberaubend. Das Nonnbergkloster, bekannt aus “The Sound of Music”, ist ein perfekter Abschluss deines Spaziergangs und ebenfalls ein großartiger Fotospot.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Ein Spaziergang durch die Nonnberggasse dauert etwa 20 bis 30 Minuten, abhängig von deinem Tempo und den Fotopausen. Plane insgesamt etwa eine Stunde ein, um die Aussicht und die Umgebung in Ruhe zu genießen.
Schwierigkeit
Der Spaziergang durch die Nonnberggasse ist leicht und für alle Altersgruppen geeignet. Die Wege sind gut gepflegt und auch für Kinderwagen und Rollstühle zugänglich.
Jahreszeit
Die beste Zeit für einen Besuch der Nonnberggasse ist im Frühling, wenn die Blumen blühen, und im Herbst, wenn die Blätter sich verfärben. Auch im Sommer bietet der Weg angenehmen Schatten und eine tolle Aussicht.
Anreise
Ich empfehle die Anreise zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, da die Nonnberggasse gut vom Stadtzentrum Salzburg erreichbar ist. Alternativ kannst du auch mit dem Auto kommen, es gibt jedoch begrenzte Parkmöglichkeiten in der Nähe
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Nonnberggasse_Compressed.mp4
### Kapuzinerberg ###
Speichern
1h
medium
Frühling - Sommer
Öffis
aussichtspunkt | stadt salzburg
Kapuzinerberg
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Die Aussichtsplattform am Kapuzinerberg bietet einen einzigartigen Blick über Salzburg, abseits der typischen Touristenpfade. Ideal für einen entspannten Spaziergang, führt der Weg etwa 30 Minuten vom Fuß des Berges hinauf zu diesem versteckten Juwel. Besonders reizvoll ist der Anblick der Stadt im Licht des Sonnenuntergangs.
Insider Tipps
Um das beste Erlebnis zu haben, starte deinen Aufstieg kurz vor dem Sonnenuntergang. Die Strecke ist weniger bekannt, daher hast du die Plattform oft fast für dich allein. Vergiss nicht, dein Kamera mitzunehmen, denn die Aussichten sind Instagram-tauglich und bieten perfekte Fotomomente.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung auf den Kapuzinerberg dauert rund eine Stunde (je eine halbe Stunde für Auf- und Abstieg) und eignet sich perfekt für einen schnellen Naturausflug.
Schwierigkeit
Für die Wanderung auf den Kapuzinerberg solltest du festes Schuhwerk tragen, da der Weg teils steinig und rutschig sein kann. Es ist eine leichte bis mittelschwere Route, für die grundlegende Fitness ausreicht, um den Gipfel zu erreichen.
Jahreszeit
Der Kapuzinerberg zeigt sich im Frühling von seiner schönsten Seite, wenn alles blüht. Im Sommer bieten die schattigen Pfade eine angenehme Erholung vor der Hitze.
Anreise
Zum Kapuzinerberg gelangst du am besten mit dem Bus oder zu Fuß. Die Anreise mit dem Auto ist theoretisch möglich, wird aber nicht empfohlen, da die Parkplatzsituation begrenzt ist.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Kapuzinerberg_Compressed.mp4
### Wolfgangsee Schifffahrt ###
Speichern
0 min
leicht
Frühling -Herbst
Öffis & Auto
aussichtspunkt
Wolfgangsee Schifffahrt
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Die Wolfgangsee Schifffahrt von St. Gilgen nach St. Wolfgang bietet eine atemberaubende Möglichkeit, den See und die umliegenden Berge zu genießen. Die Fahrt dauert etwa 45 Minuten und führt vorbei an malerischen Uferlandschaften und charmanten Dörfern. In St. Wolfgang angekommen, können Besucher die Schafbergbahn nehmen, die einen spektakulären Blick auf die Region bietet. Im Erlebnisquartier St. Wolfgang befindet sich ein hervorragendes Restaurant, ideal für eine kulinarische Pause.
Insider Tipps
Als Local empfehle ich, die Schifffahrt früh morgens oder spät nachmittags zu machen, um den Touristenmassen zu entgehen. In St. Wolfgang solltet ihr das Restaurant im Erlebnisquartier besuchen – bekannt für seine köstlichen regionalen Spezialitäten. Wer Lust auf Wandern hat, kann den Pilgerweg von St. Wolfgang nach St. Gilgen erkunden – weniger bekannt, aber unglaublich schön und ruhig.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile][sg_wassertemp see="Wolfgangsee"]
🏖️ Seentemperaturen vergleichen
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Fahrt mit der Wolfgangsee Schifffahrt von St. Gilgen nach St. Wolfgang dauert ca. 45 Minuten. Plant zusätzlich Zeit für Erkundungen in St. Wolfgang ein, besonders wenn ihr die Schafbergbahn nutzen möchtet oder im Restaurant im Erlebnisquartier einkehren wollt.
Schwierigkeit
Die Wolfgangsee Schifffahrt selbst ist nicht anstrengend und für alle Altersgruppen geeignet. Die anschließende Erkundung von St. Wolfgang und die Fahrt mit der Schafbergbahn sind ebenfalls ohne große körperliche Anstrengung möglich.
Jahreszeit
Die beste Zeit für eine Fahrt mit der Wolfgangsee Schifffahrt ist von Frühling bis Herbst. Besonders der Sommer bietet sich an, um das sonnige Wetter und die frische Brise auf dem See zu genießen. Auch der Herbst verzaubert mit buntem Laub.
Anreise
Nach St. Gilgen kommt man bequem mit dem Auto, Parkplätze sind vorhanden. Alternativ könnt ihr den Bus von Salzburg nehmen, der regelmäßig verkehrt. Von St. Wolfgang könnt ihr ebenfalls den Bus zurücknehmen oder die Schifffahrt für den Rückweg nutzen.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2024/06/Wolfgangssee_Schifffahrt_compressed.mp4
### Mirabellgarten ###
Speichern
0 min
leicht
ganzjährig
Öffis & Auto
park
Mirabellgarten
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Der Mirabellgarten in Salzburg ist ein prächtiger Barockgarten, der neben dem Mirabellpalast liegt. Berühmt für seine kunstvollen Blumenbeete, gepflegten Hecken und beeindruckenden Skulpturen, bietet der Garten Attraktionen wie den Zwergelgarten, das Heckentheater und die Orangerie. Der Garten ist ganzjährig geöffnet und der Eintritt ist frei, was ihn zu einem beliebten Ziel für Einheimische und Touristen macht.
Insider Tipps
Ein Besuch am frühen Morgen oder am späten Nachmittag lohnt sich besonders, da der Garten dann weniger überlaufen ist und du die Ruhe und Schönheit des Ortes voll genießen kannst. Besonders am Abend lohnt sich ein Besuch, denn der große Springbrunnen in der Mitte des Gartens wird beleuchtet und sorgt für eine wunderbare Stimmung. Der Zwergelgarten, der älteste Zwergengarten Europas, ist besonders charmant und bietet viele interessante Fotomotive. Für Filmfans ist der Garten ein Muss, da er als Drehort für die berühmte “Do-Re-Mi”-Szene aus “The Sound of Music” diente.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Ein Besuch im Mirabellgarten kann je nach Interesse und Zeitplan zwischen einer Stunde und einem halben Tag dauern. Nutze die Zeit, um die verschiedenen Bereiche des Gartens zu erkunden und die entspannte Atmosphäre zu genießen.
Schwierigkeit
Der Mirabellgarten ist leicht zugänglich und für alle Altersgruppen geeignet. Die Wege sind gut gepflegt und auch für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen zugänglich.
Jahreszeit
Der Garten ist das ganze Jahr über geöffnet, aber besonders im Frühling und Sommer ist er wegen der blühenden Blumen und regelmäßigen Veranstaltungen im Heckentheater sehr beliebt. Im Herbst bieten die bunten Blätter eine malerische Kulisse.
Anreise
Der Mirabellgarten ist am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Parken ist zwar direkt neben dem Garten in einer Parkgarage möglich, jedoch sind die Parkgebühren sehr hoch. Wenn du mit den Öffis anreist, bist du flexibler und vermeidest die hohen Kosten.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Mirabellgarten_Compressed.mp4
### Mönchsberg ###
Speichern
1 h
medium
ganzjährig
Öffis
aussichtspunkt
Mönchsberg
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Der Mönchsberg in Salzburg ist ein grünes Paradies mitten in der Stadt. Mit seinen Wäldern, Wiesen und beeindruckenden Ausblicken bietet er eine erholsame Auszeit für Einheimische und Touristen. Auf dem Mönchsberg befinden sich Sehenswürdigkeiten wie das Museum der Moderne und die gemütliche Stadtalm.
Insider Tipps
Der Sonnenaufgang am Mönchsberg ist ein unvergleichliches Erlebnis. Besuche die Aussichtsplattform bei der Stadtalm früh morgens, um die Stadt in goldenes Licht getaucht zu sehen. Nach dem Sonnenaufgang lohnt sich ein Frühstück in der Stadtalm. Der Weg zur Plattform ist gut beleuchtet, eine Taschenlampe kann dennoch hilfreich sein.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Der Aufstieg zur Aussichtsplattform bei der Stadtalm dauert etwa 20 bis 30 Minuten. Der gut markierte Weg führt durch einen schönen Wald. Plane genügend Zeit ein, um rechtzeitig zum Sonnenaufgang oben zu sein.
Schwierigkeit
Der Aufstieg zum Mönchsberg ist leicht bis mittelschwer. Der Weg ist gut ausgebaut, hat aber einige steilere Passagen. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert, besonders bei feuchtem Boden. Auch weniger geübte Wanderer kommen gut zurecht.
Jahreszeit
Der Mönchsberg ist das ganze Jahr über ein tolles Ausflugsziel. Besonders schön ist es im Frühling und Herbst, wenn die Farben intensiv und die Luft klar sind. Im Sommer sind die schattigen Wege angenehm kühl, und im Winter schafft der Schnee eine besondere Atmosphäre. Denk daran, warme Kleidung für die Morgen- und Abendstunden sowie windige Tage mitzunehmen.
Anreise
Am besten erreicht man den Mönchsberg zu Fuß von der Altstadt aus. Alternativ kann man den Mönchsbergaufzug nutzen, der einen direkt nach oben bringt. Öffentliche Verkehrsmittel sind zu empfehlen, da Parkmöglichkeiten in der Nähe begrenzt sind.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Monchsberg_Compressed.mp4
### Spinnerin ###
Speichern
5 h
schwer
Sommer - Herbst
Öffis & Auto
wanderung
Spinnerin
Allgemeines
Die Wanderung zur Spinnerin, einem Gipfel neben dem Schafberg, ist ein besonderer Tipp für alle, die eine spektakuläre Aussicht genießen möchten. Der Weg führt entlang der steil abfallenden Felsklippen und bietet beeindruckende Panoramablicke auf die umliegenden Seen und Berge. Die Spitze der Spinnerin ist durch eine Madonna-Statue gekennzeichnet und ermöglicht einen einzigartigen Blick auf die steilen Felswände des Schafbergs.
Insider Tipps
Als Einheimischer empfehle ich dir, erst auf den Schafberg zu wandern oder die Schafbergbahn zu nehmen. Oben auf dem Schafberg hast du die Möglichkeit, im Hotel Schafbergspitze zu übernachten. Dies lohnt sich besonders, da du so den magischen Sonnenaufgang und -untergang erleben kannst und der Schafberg nach der letzten Bahn viel ruhiger ist. Von der Schafbergspitze aus ist es nur ein kurzer, gemütlicher Weg zur Spinnerin. Hier kannst du die beeindruckende Aussicht genießen und die steilen Felswände des Schafbergs aus einer anderen Perspektive sehen.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile][sg_wassertemp see="Wolfgangsee"]
🏖️ Seentemperaturen vergleichen
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung von St. Wolfgang über den Schafberg zur Spinnerin dauert etwa fünf Stunden.
Schwierigkeit
Die Wanderung ist schwer und erfordert eine gute Grundkondition sowie Trittsicherheit. Der Weg ist gut markiert, aber einige Abschnitte können steil und exponiert sein, daher sind feste Wanderschuhe empfehlenswert.
Jahreszeit
Die beste Zeit für die Wanderung zur Spinnerin ist von Juni bis September, wenn die Wege schneefrei und gut begehbar sind. In diesen Monaten sind die Temperaturen angenehm und die Landschaft zeigt sich in voller Pracht.
Anreise
Ich empfehle die Anreise mit dem Auto zur Talstation der Schafbergbahn. Alternativ kannst du auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Von dort aus gelangst du entweder zu Fuß oder mit der Bahn auf den Schafberg.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Schafbergbahn_Compressed.mp4
### Oberhütte ###
Speichern
3 h
medium
Sommer - Herbst
Öffis & Auto
wanderung
Oberhütte
Allgemeines
Die Wanderung zur Oberhütte in Obertauern ist ein echtes Highlight für Naturliebhaber. Der idyllische Bergsee, umgeben von majestätischen Gipfeln, bietet eine atemberaubende Kulisse für Wanderer. Die Hütte selbst lädt zum Verweilen ein und bietet eine gemütliche Atmosphäre mit traditionellen österreichischen Speisen. Übernachtungsmöglichkeiten sind ebenfalls vorhanden.
Insider Tipps
Als Local empfehle ich, früh aufzubrechen, um die Ruhe am Morgen zu genießen und den großen Ansturm zu vermeiden. Im Sommer findet man oft Murmeltiere entlang des Weges. In der Hütte solltet ihr unbedingt den hausgemachten Topfenstrudel probieren – er ist eine lokale Spezialität und wird vor Ort frisch zubereitet.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung zur Oberhütte dauert etwa 2 bis 3 Stunden, je nach Tempo und Pausen. Der Weg ist gut ausgeschildert und bietet viele Gelegenheiten für kurze Verschnaufpausen. Plant ausreichend Zeit ein, um die Natur voll und ganz zu genießen.
Schwierigkeit
Die Wanderung zur Oberhütte ist mittelschwer und für alle mit moderater Kondition geeignet. Es gibt einige steilere Abschnitte, aber der Weg ist gut begehbar und erfordert keine spezielle Ausrüstung. Feste Wanderschuhe sind jedoch zu empfehlen.
Jahreszeit
Die beste Zeit für die Wanderung zur Oberhütte ist von Juni bis September. In diesen Monaten sind die Temperaturen angenehm und die Wege meist schneefrei. Der Herbst bietet zudem ein farbenfrohes Naturschauspiel, wenn die Blätter sich verfärben.
Anreise
Für die Anreise mit dem Auto parkt ihr am besten beim Seekarhaus in Obertauern. Von hier aus startet die Wanderung. Alternativ könnt ihr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bis Obertauern fahren und von dort zu Fuß weitergehen. Die Region ist gut angebunden und leicht erreichbar.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Oberhutte_Compressed.mp4
### Krimmler Wasserfälle ###
Speichern
2 h
medium
Frühling - Herbst
Öffis & Auto
wasserfall | wanderung
Krimmler Wasserfälle
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Die Krimmler Wasserfälle sind die höchsten Wasserfälle Österreichs und zählen zu den beeindruckendsten Naturwundern in den Alpen. Mit einer Fallhöhe von insgesamt 380 Metern in drei Stufen bieten sie ein spektakuläres Naturschauspiel. Der Wasserfallweg führt direkt an den tosenden Wassermassen entlang und bietet zahlreiche Aussichtspunkte für atemberaubende Fotos.
Insider Tipps
Als Local weiß ich, dass es sich lohnt, früh am Morgen oder spät am Nachmittag zu kommen, um die Touristenmassen zu vermeiden. Je höher man steigt, desto ruhiger wird es. Die oberen Fallstufen sind oft weniger frequentiert und bieten einen fantastischen Blick auf die umliegende Berglandschaft. Ein weiterer Tipp: Nehmt euch ein Picknick mit und genießt es in einer der ruhigeren Ecken.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung zu den Krimmler Wasserfällen dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden, je nachdem wie weit man hinaufgeht. Der Weg ist gut ausgebaut und bietet viele Rastplätze, ideal für eine gemütliche Tour.
Schwierigkeit
Die Wanderung zu den Krimmler Wasserfällen ist mittelschwer. Der Weg ist gut ausgebaut, aber teilweise steil. Festes Schuhwerk und eine gute Grundkondition sind empfehlenswert. Für geübte Wanderer gut machbar, aber auch für Anfänger mit Pausen machbar.
Jahreszeit
Die beste Zeit, um die Krimmler Wasserfälle zu besuchen, ist von Mai bis Oktober. Im Frühling und Sommer führen die Wasserfälle am meisten Wasser und das Wetter ist ideal zum Wandern. Im Herbst ist es weniger überlaufen und die bunten Blätter bieten eine malerische Kulisse.
Anreise
Die Krimmler Wasserfälle sind gut mit dem Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Mit dem Auto folgt man der B165 bis Krimml. Es gibt mehrere Parkplätze in der Nähe des Eingangs. Alternativ fährt der Postbus 670 direkt nach Krimml. Vom Parkplatz oder der Bushaltestelle sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis zum Eingang des Wasserfallwegs.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2024/05/Krimmler_Wasserfalle_compressed.mp4
### Innersbachklamm ###
Speichern
1 h
leicht
Frühling - Herbst
Auto
klamm
Innersbachklamm
Allgemeines
Die Innersbachklamm im Salzburger Saalachtal ist ein echter Geheimtipp. Diese kleine, versteckte Klamm in der Nähe von Reith bei Unken ist nicht nur kostenlos zugänglich, sondern auch besonders ruhig und idyllisch. Es ist eine kurze, aber beeindruckende Schlucht, die du oft ganz für dich allein genießen kannst. Ein Ort, den viele Touristen übersehen, aber für Naturfreunde ein Muss ist.
Insider Tipps
Als Einheimischer kann ich dir die Innersbachklamm besonders im Sommer empfehlen. Die Klamm ist frei zugänglich und besonders schön an heißen Tagen, wenn du dich in den natürlichen Pools am Eingang der Klamm abkühlen kannst. Die Wanderung durch die Klamm dauert etwa 15 Minuten und ist leicht zu bewältigen. Wenn du früh morgens oder spät nachmittags kommst, hast du gute Chancen, die Klamm ganz für dich allein zu haben. Der Einstieg zur Klamm ist etwas versteckt, was ihren Reiz als Geheimtipp noch verstärkt. Achte darauf, dass du feste Schuhe trägst, da die Holzstufen in der Klamm manchmal rutschig sein können.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung durch die Innersbachklamm dauert etwa 15 Minuten. Plane insgesamt etwa eine Stunde ein, um die Umgebung in Ruhe zu erkunden und vielleicht ein wenig am Bach zu verweilen.
Schwierigkeit
Die Wanderung durch die Innersbachklamm ist leicht und für alle Altersgruppen geeignet. Die Wege sind gut gepflegt, aber die Holzstufen können rutschig sein, also trage feste Schuhe.
Jahreszeit
Die beste Zeit für einen Besuch der Innersbachklamm ist von Mai bis Oktober.
Anreise
Ich empfehle die Anreise mit dem Auto. Direkt vor dem Weg zur Klamm gibt es Parkmöglichkeiten, jedoch sind diese begrenzt und bieten nur Platz für 5 bis 10 Autos.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Innersbachklamm_Compressed.mp4
### Wiestalstausee ###
Bookmark
0 min
leicht
Frühling - Herbst
Öffis & Auto
See
Wiestalstausee
Allgemeines
Der Wiestalstausee in Salzburg ist ein idyllischer Ort zum Entspannen und Natur genießen. Der Stausee ist ein beliebtes Ziel zum Baden, Stand-Up-Paddling und für entspannte Spaziergänge entlang der malerischen Uferstraße. Die klare, türkisblaue Wasserfarbe und die umgebende Berglandschaft bieten perfekte Fotomotive. Der Stausee ist ein Geheimtipp für Einheimische und Touristen gleichermaßen.
Insider Tipps
Einheimische empfehlen, früh morgens oder am späten Nachmittag zu kommen, um die Ruhe und die beeindruckende Spiegelung der Berge im Wasser zu genießen. Für das ultimative Erlebnis, bringe dein eigenes SUP-Board mit und paddle zu den versteckten Buchten auf der östlichen Seite des Sees. Die Wassertemperaturen sind im Sommer angenehm warm, perfekt für ein erfrischendes Bad. An windstillen Tagen ist das Wasser kristallklar und ideal zum Schnorcheln. Am nördlichen Ende des Sees gibt es oft weniger frequentierte Badeplätze, die für eine entspannte Zeit sorgen.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Start
Dauer
Die Zeit, die du am Wiestalstausee verbringst, hängt ganz von deinen Aktivitäten ab. Ein entspannter Tag mit Baden und SUP kann leicht mehrere Stunden bis einen ganzen Tag in Anspruch nehmen. Plane mindestens 2-3 Stunden ein, um die Umgebung vollständig zu genießen.
Schwierigkeit
Die Aktivitäten am Wiestalstausee sind für jeden geeignet. Baden und Stand-Up-Paddling erfordern keine speziellen Vorkenntnisse und sind ideal für Anfänger und Familien. Das Wasser ist meist ruhig und sicher, sodass auch weniger geübte Schwimmer und Paddler Spaß haben können.
Jahreszeit
Die beste Zeit, den Wiestalstausee zu besuchen, ist von Frühling bis Herbst. Im Sommer lädt der See zum Baden ein, während Frühling und Herbst die besten Bedingungen für SUP bieten. Besonders in den heißen Sommermonaten ist der See ein beliebter Ort zur Abkühlung.
Anreise
Der Wiestalstausee ist mit dem Auto gut erreichbar, Parkmöglichkeiten gibt es entlang der Uferstraße. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln gelangt man am besten über Salzburg Stadt und weiter mit dem Bus Richtung Adnet. Von der Bushaltestelle ist es ein kurzer Fußweg zum See.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Wiestalstausee_Compressed.mp4
### Hangar 7 ###
Speichern
0 min
leicht
ganzjährig
Öffis & Auto
sonstiges
Hangar 7
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Der Hangar-7 in Salzburg ist ein architektonisches Meisterwerk, das historische Flugzeuge, Helikopter und Formel-1-Rennwagen präsentiert. Der Hangar-7 gehört Red Bull und dient als multifunktionale Location. Neben den faszinierenden Exponaten gibt es das exklusive Restaurant Ikarus, diverse Bars und eine Kunstgalerie. Der Eintritt ist kostenlos, was ihn zu einem beliebten Ziel für Touristen und Einheimische macht.
Insider Tipps
Ein besonderer Tipp ist die Outdoor Lounge im Sommer direkt vor dem Hangar-7. Diese stilvolle Bar bietet eine entspannte Atmosphäre mit Blick auf die beeindruckende Glasarchitektur und die umliegende Berglandschaft. Donnerstags, freitags und samstags sorgen Live-DJs für eine besondere Stimmung. Die besten Plätze findest du in der Nähe des Glasdachs, wo der Sonnenuntergang besonders schön ist.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Für den Besuch des Hangar-7 solltest du etwa zwei bis drei Stunden einplanen. Diese Zeit reicht aus, um die Ausstellung in Ruhe zu besichtigen, einen Drink in einer der Bars zu genießen und eventuell im Restaurant Ikarus zu speisen. Plane eventuell mehr Zeit ein, falls du dich für die Kunstgalerie interessierst.
Schwierigkeit
Der Hangar-7 ist barrierefrei und leicht zugänglich. Es gibt keine besonderen Anforderungen oder Schwierigkeiten beim Besuch dieser Location. Sowohl der Innen- als auch der Außenbereich sind problemlos für Rollstuhlfahrer und Kinderwägen geeignet, sodass der Besuch für jeden möglich ist.
Anreise
Der Hangar-7 ist gut mit dem Auto erreichbar und bietet kostenlose Parkplätze. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist er bequem zu erreichen. Eine Anreise mit dem Fahrrad ist ebenfalls eine gute Option und bietet die Möglichkeit, die schöne Umgebung zu erkunden.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Hangar_7_Compressed.mp4
### Großer Barmstein ###
Speichern
3 h
medium
ganzjährig
Öffis & Auto
wanderung
Großer Barmstein
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Der Große Barmstein ist ein beeindruckender Berg im Salzburger Land, der eine fantastische Aussicht auf das Salzachtal bietet. Der Gipfel ist auf 850 Metern Höhe und ermöglicht ein herrliches Panorama, das besonders bei klarer Sicht atemberaubend ist. Der Wanderweg ist abwechslungsreich und führt durch Wälder und über schroffe Felsen. Besonders beliebt sind die malerischen Sonnenuntergänge und die mystische Atmosphäre bei Nebel.
Insider Tipps
Als Local kann ich dir besonders den Herbst ans Herz legen. In dieser Jahreszeit sind die Nebelmeere um den Großen Barmstein besonders spektakulär und sorgen für mystische und unvergessliche Fotos. Pack dir ein Picknick ein und genieße den Sonnenuntergang von oben – ein echtes Highlight![sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung zum Großen Barmstein dauert etwa 2 bis 3 Stunden. Der Weg ist gut markiert und führt durch abwechslungsreiches Gelände. Plane genügend Zeit ein, um die Aussicht und die Natur in vollen Zügen zu genießen.
Schwierigkeit
Der Aufstieg zum Großen Barmstein ist mittelschwer. Es gibt einige steile Passagen und felsige Abschnitte, die Trittsicherheit erfordern. Mit etwas Kondition und der richtigen Ausrüstung ist die Wanderung gut machbar.
Jahreszeit
Der Große Barmstein ist das ganze Jahr über einen Besuch wert, aber besonders empfehlenswert ist der Herbst. Die Nebelmeere sind dann besonders spektakulär und die Temperaturen angenehm für eine Wanderung. Der Sommer bietet hingegen klare Aussichten und längere Tage.
Anreise
Die Anreise erfolgt am besten mit dem Auto. Parkplätze findest du in Marktschellenberg, von wo aus die Wanderung startet. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichst du Marktschellenberg von Salzburg aus mit dem Bus, allerdings musst du hier etwas mehr Zeit einplanen.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2024/05/Groser_Barmstein.mp4
### Schlosspark Hellbrunn ###
Speichern
0 min
leicht
ganzjährig
Öffis & Auto
park
Schlosspark Hellbrunn
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Der Schlosspark Hellbrunn in Salzburg ist ein echtes Highlight. Bekannt für seine weitläufigen Gärten und beeindruckenden Brunnen, bietet der Park eine perfekte Kombination aus Natur und Kunst. Die Grünflächen und versteckten Winkel machen ihn ideal für entspannte Spaziergänge und tolle Fotomotive.
Insider Tipps
Als Local empfehle ich, den Park früh am Morgen oder später am Nachmittag zu besuchen, um den großen Touristenströmen zu entgehen. Erkunde die weniger bekannten Pfade und Ecken des Parks – dort findest du die besten Fotospots. Im Sommer kannst du auch ein Picknick auf den großen Grünflächen genießen.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Ein Besuch im Schlosspark Hellbrunn kann je nach Interesse zwischen 1 bis 2 Stunden dauern. Es bleibt genügend Zeit, um die Gärten in Ruhe zu erkunden und die beeindruckende Natur zu genießen.
Schwierigkeit
Der Schlosspark Hellbrunn ist leicht zugänglich und für alle Fitnesslevels geeignet. Die Wege sind gut ausgebaut und größtenteils flach, sodass du bequem in normalem Schuhwerk spazieren kannst. Auch für Kinderwagen und Rollstühle ist der Park gut geeignet.
Jahreszeit
Der Schlosspark Hellbrunn ist das ganze Jahr über ein Highlight, doch besonders im Frühling und Sommer erstrahlen die Gärten in voller Pracht. Die warmen Monate bieten sich besonders für einen entspannten Spaziergang oder ein Picknick an.
Anreise
Der Schlosspark Hellbrunn ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Buslinie 25 hält direkt am Eingang. Wenn du mit dem Auto kommst, gibt es vor Ort ausreichend Parkmöglichkeiten. Mit dem Fahrrad empfehle ich die Fahrt durch die malerische Hellbrunner Allee, die dich direkt zum Park führt.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Schlosspark_Hellbrunn_Compressed.mp4
### Schafberg ###
Speichern
8 h
medium
Frühling - Herbst
Auto
aussichtspunkt | wanderung
Schafberg
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Die Wanderung auf den Schafberg oder die Fahrt mit der Schafbergbahn ist ein absolutes Muss, wenn du in Salzburg bist. Der Schafberg, mit einer Höhe von 1.783 Metern, bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf die Seen und Berge des Salzkammerguts. Die Wanderung startet in St. Wolfgang und führt durch malerische Wälder und Wiesen bis zum Gipfel. Alternativ kannst du die historische Schafbergbahn nehmen, die dich bequem zum Gipfel bringt. Oben angekommen, erwartet dich eine fantastische Aussicht.
Insider Tipps
Als Einheimischer empfehle ich dir, im Hotel auf der Schafbergspitze zu übernachten. Dies bietet nicht nur die Gelegenheit, den magischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang zu erleben, sondern auch den Vorteil, dass die meisten Touristen mit der letzten Schafbergbahn zurückfahren. So kannst du die Ruhe und die besondere Atmosphäre auf dem Schafberg genießen. Ein zusätzlicher Tipp: Vom Gipfel des Schafbergs lohnt sich die kurze Wanderung zur “Spinnerin”, die weitere beeindruckende Ausblicke bietet.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile][sg_wassertemp see="Wolfgangsee"]
🏖️ Seentemperaturen vergleichen
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung auf den Schafberg dauert etwa drei bis vier Stunden für den Aufstieg, je nach Tempo und Pausen. Wenn du die Schafbergbahn nutzt, dauert die Fahrt etwa 40 Minuten.
Schwierigkeit
Die Wanderung auf den Schafberg ist mittelschwer und erfordert eine gute Kondition sowie Trittsicherheit. Der Weg ist gut markiert, aber einige Abschnitte können steil und anspruchsvoll sein. Feste Wanderschuhe sind daher empfehlenswert.
Jahreszeit
Die beste Zeit für die Wanderung oder die Fahrt mit der Schafbergbahn ist von Mai bis Oktober, wenn die Wege schneefrei und gut begehbar sind. In diesen Monaten sind die Temperaturen angenehm und die Sicht ist meist klar.
Anreise
Ich empfehle die Anreise mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln nach St. Wolfgang. Von dort aus kannst du die Wanderung starten oder die Schafbergbahn nehmen. Parkmöglichkeiten sind vorhanden, und die öffentlichen Verkehrsmittel sind gut angebunden.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Schafbergbahn_Compressed.mp4
### Gamskarkogel ###
Speichern
8 h gesamt
medium
Sommer - Herbst
Öffis & Auto
wanderung
Gamskarkogel
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Die Wanderung zur Gamskarkogelhütte von Bad Gastein aus ist ein echtes Highlight für Bergliebhaber. Die Tour führt dich auf den Gamskarkogel, der mit seinen 2.467 Metern als höchster Grasberg Europas gilt. Die Route startet am Hoteldorf Grüner Baum und führt über die Poserhöhe zum Gipfel. Die Gamskarkogelhütte, auch bekannt als Badgasteiner Hütte, liegt direkt am Gipfel und bietet eine fantastische Rundumsicht auf die umliegenden Berge und das Gasteinertal.
Insider Tipps
Als Einheimischer empfehle ich dir, die Wanderung früh am Morgen zu beginnen, um die klare Bergluft und die Ruhe zu genießen. Oben auf der Gamskarkogelhütte solltest du unbedingt die Kaspressknödelsuppe probieren – ein echtes Schmankerl! Die Speisekarte ist klein, aber die Gerichte sind sehr lecker und sättigend. Von der Hütte aus hast du einen wunderschönen Blick auf Bad Gastein und die umliegenden Gipfel. Nach einer Pause kannst du entweder denselben Weg zurück nach Bad Gastein wandern oder auf der anderen Seite hinunter nach Hüttschlag. Beide Routen bieten beeindruckende Ausblicke und unvergessliche Naturerlebnisse.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung dauert je nach Kondition etwa 4,5 Stunden für den Aufstieg. Plane zusätzlich Zeit für Pausen und die Rückkehr ein, insgesamt solltest du für die gesamte Tour einen ganzen Tag einplanen.
Schwierigkeit
Die Wanderung ist mittelschwer und erfordert eine gute Grundkondition. Einige Abschnitte sind steil und erfordern Trittsicherheit. Der Weg ist jedoch gut markiert und für erfahrene Wanderer problemlos machbar.
Jahreszeit
Die beste Zeit für diese Wanderung ist von Juni bis September. In diesen Monaten sind die Wege schneefrei und die Temperaturen angenehm. Besonders im Herbst erstrahlen die Wälder rund um Bad Gastein in leuchtenden Farben, was die Wanderung zu einem besonderen Erlebnis macht.
Anreise
Ich empfehle die Anreise mit dem Auto. Alternativ kannst du mit dem Zug nach Bad Gastein fahren und von dort den Bus zum Startpunkt der Wanderung nehmen.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Gamskarkogel_Compressed.mp4
### Rossfeld Panoramastraße ###
Speichern
1 h
leicht
ganzjährig
Auto
Panoramastraße
Rossfeld Panoramastraße
Allgemeines
Die Rossfeld Panoramastraße ist eine der schönsten Höhenstraßen Europas und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge und Täler. Sie führt bis auf eine Höhe von 1.600 Metern und bietet unterwegs mehrere Aussichtspunkte, die sich perfekt für Instagram-Fotos eignen. Der Rundweg ist etwa 15,4 Kilometer lang und kann mit dem Auto befahren werden.
Insider Tipps
Besonders magisch ist die Fahrt bei Sonnenaufgang. Die ersten Sonnenstrahlen, die die Berggipfel erleuchten, schaffen eine unvergessliche Atmosphäre und bieten unglaubliche Fotomöglichkeiten. Oben gibt es auch einen kleinen Gipfel, den man in wenigen Minuten zu Fuß erreichen kann, um eine noch bessere Aussicht zu genießen.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Fahrt entlang der Rossfeld Panoramastraße dauert ohne Stopps etwa 1 bis 1,5 Stunden. Wenn du den kleinen Gipfel besteigen möchtest, plane zusätzlich etwa 20 bis 30 Minuten ein.
Schwierigkeit
Die Fahrt selbst ist einfach und für jedes Auto geeignet. Der kleine Aufstieg zum Gipfel ist kurz und leicht begehbar, auch für ungeübte Wanderer.
Jahreszeit
Die Rossfeld Panoramastraße ist das ganze Jahr über befahrbar, aber besonders im Frühjahr und Herbst bietet sie die schönsten Farben. Im Winter kann es zu Schneeverwehungen kommen, also informiere dich vorher über die Straßenverhältnisse.
Anreise
Die Rossfeld Panoramastraße ist bequem mit dem Auto erreichbar. Entlang der Strecke gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Rossfeld_Panoramastrase_Compressed.mp4
### Bluntautal ###
Speichern
2 h
einfach
Sommer
Öffis & Auto
wanderung
Bluntautal
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Das Bluntautal in Salzburg ist ein idyllisches Wandergebiet, bekannt für seine malerischen Blautauseen. Die türkisblauen Seen und die beeindruckende Bergkulisse machen das Tal zu einem perfekten Ziel für Naturliebhaber und Fotografen. Baden ist hier jedoch nicht erlaubt. Ein gut ausgebauter Wanderweg führt durch das Tal und bietet zahlreiche Aussichtspunkte und Rastplätze.
Insider Tipps
Ein Geheimtipp für das Bluntautal: Entdecke den versteckten Bluntau Wasserfall am westlichen Ende des Tals. Frühmorgens oder spätabends ist die beste Zeit, um den Menschenmassen zu entgehen und die Ruhe der Natur zu genießen. Ich empfehle, ein Picknick mitzubringen und an einem der ruhigeren Plätzchen entlang des Sees zu verweilen. Nutze die Gelegenheit für eine kleine Kneippkur an zwei Stellen des Wanderwegs, indem du Arme und Füße kurz ins kalte Wasser tauchst – das fördert die Durchblutung und erfrischt für den weiteren Weg. Besonders schön ist auch der Spaziergang entlang des Torrenerbachs, wo das Rauschen des Wassers und die moosbewachsenen Steine eine malerische Kulisse bieten.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung durch das Bluntautal zu den Blautauseen dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden, je nach individuellem Tempo und Pausen. Der Weg ist gut ausgebaut und leicht zu begehen, was die Wanderung auch für weniger erfahrene Wanderer angenehm macht.
Schwierigkeit
Der Wanderweg im Bluntautal ist als leicht einzustufen. Mit nur geringfügigen Steigungen ist er für alle Altersgruppen und Fitnesslevel geeignet. Die gut ausgebauten Wege und zahlreichen Rastplätze machen ihn ideal für entspannte Wanderungen und Familienausflüge.
Jahreszeit
Die beste Zeit für einen Besuch im Bluntautal ist von Frühling bis Herbst. Im Frühling erblüht die Natur, und die Temperaturen sind angenehm. Der Sommer lockt mit sattem Grün und klaren Seen, während der Herbst eine bunte Blätterpracht bietet. Im Winter sind die Wege oft verschneit und weniger zugänglich.
Anreise
Das Bluntautal ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Mit dem Auto fährt man am besten über die A10 und parkt am Wanderparkplatz in Golling. Wer mit den Öffis anreist, kann den Zug bis Golling-Abtenau nehmen und von dort aus den Bus in Richtung Bluntautal. Der Parkplatz ist nur wenige Gehminuten vom Startpunkt der Wanderung entfernt.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Bluntautal_compressed.mp4
### Leopoldskroner Weiher ###
Speichern
0 min
leicht
ganzjährig
Öffis & Auto
aussichtspunkt
Leopoldskroner Weiher
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Der Leopoldskroner Weiher liegt am Rande von Salzburg und bietet einen herrlichen Blick auf das prächtige Schloss Leopoldskron und die umliegenden Berge. Das Schloss, im 18. Jahrhundert erbaut, diente als Kulisse für den Film "The Sound of Music" und ist heute ein beliebtes Fotomotiv. Der Weiher ist ideal für Spaziergänge, Radtouren und entspannte Stunden am Wasser. Er ist auch ein Rückzugsort für viele Vogelarten, was ihn zu einem idealen Spot für Naturliebhaber macht.
Insider Tipps
Ein Geheimtipp ist der versteckte Pfad auf der Südseite des Weihers, der zu einem kleinen, ruhigen Uferabschnitt führt – ideal zum Entspannen und Fotografieren. Frühmorgens oder am späten Nachmittag ist das Licht besonders schön und die Chance größer, den Spot für sich allein zu haben. Außerdem gibt es auf der Westseite einen weniger bekannten Aussichtspunkt mit perfektem Blick auf das Schloss und die Berge.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Der Spaziergang um den Leopoldskroner Weiher dauert etwa 30 Minuten. Wer den Rundweg in Ruhe genießen und Fotos machen möchte, sollte etwa eine Stunde einplanen. Eine Radtour rund um den Weiher kann in etwa 15 Minuten erledigt werden.
Schwierigkeit
Der Weg um den Leopoldskroner Weiher ist sehr leicht und für jeden gut machbar. Er ist flach und gut ausgebaut, ideal auch für Familien mit Kindern oder Personen, die nicht so gut zu Fuß sind. Auch für Radfahrer ist der Weg angenehm zu befahren.
Jahreszeit
Der Leopoldskroner Weiher ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Im Frühling und Sommer blüht die Natur, im Herbst bieten die bunten Blätter eine wunderschöne Kulisse und im Winter verwandelt sich der Weiher in ein Bilderbuch-Szenario mit Schnee und zugefrorenem Wasser. Besonders schön ist der Weiher im frühen Morgenlicht.
Anreise
Der Leopoldskroner Weiher ist sowohl mit dem Auto als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Vom Salzburger Hauptbahnhof nimmt man den Bus Linie 5 oder 25 bis zur Haltestelle "Hofhaymer-Allee" und geht dann etwa 20 Minuten zum Weiher. Wer mit dem Auto kommt, findet Parkmöglichkeiten in der Nähe des Schlosses. Fahrradfahrer können den Weiher bequem über gut ausgebaute Radwege erreichen.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2024/05/Leopoldskroner_Weiher_compressed.mp4
### Nockstein ###
Speichern
1 h
medium
Frühling - Herbst
Auto
wanderung
Nockstein
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Der Nockstein, ein markanter Felsgipfel, bietet eine atemberaubende Aussicht auf Salzburg und die umliegenden Berge. Mit 1.042 Metern Höhe ist er ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber. Der Weg führt durch idyllische Wälder und ist besonders im Frühling und Herbst wunderschön.
Insider Tipps
Besuche den Nockstein zum Sonnenuntergang – die Farben sind spektakulär! Da der Nockstein sehr bekannt ist, kann es tagsüber ziemlich voll werden. Früh am Morgen oder später am Abend hast du den Gipfel oft fast für dich allein und kannst die Ruhe genießen.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung auf den Nockstein dauert etwa 1 Stunde für den Hin- und Rückweg. Der Aufstieg ist relativ kurz, aber steil, und bietet unterwegs viele schöne Fotomöglichkeiten.
Schwierigkeit
Die Wanderung zum Nockstein ist mittelschwer. Der Pfad ist gut markiert und führt steil nach oben. Trittsicherheit und eine grundlegende Kondition sind erforderlich, besonders für den letzten Anstieg zum Gipfel.
Jahreszeit
Die beste Zeit für eine Wanderung auf den Nockstein ist von Mai bis Oktober. In diesen Monaten sind die Wege schneefrei und die Temperaturen angenehm.
Anreise
Der Ausgangspunkt der Wanderung liegt in Koppl. Mit dem Auto erreichst du den Parkplatz am besten über die Wolfgangsee Straße (B158).
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2024/05/Nockstein_compressed.mp4
### Gaisberg ###
Speichern
2 h
leicht
Frühling - Herbst
Auto
aussichtspunkt | wanderung
Gaisberg
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Der Gaisberg, der Hausberg der Salzburger, bietet eine spektakuläre Aussicht auf die Stadt und die umliegende Berglandschaft. Besonders beliebt ist er für atemberaubende Sonnenuntergänge. Oben angekommen, erwartet euch ein Panorama, das sich perfekt für unvergessliche Fotos eignet. Auch Paraglider starten oft vom Gipfel – ein faszinierender Anblick.
Insider Tipps
Als Local empfehle ich, rechtzeitig vor Sonnenuntergang loszugehen, um einen guten Platz zu ergattern. Nehmt eine Decke und ein Picknick mit, um die Stimmung in vollen Zügen zu genießen. Im Herbst könnt ihr oft spektakuläre Nebelmeere beobachten, die die Szenerie noch beeindruckender machen.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung vom Schloss Aigen zum Gipfel des Gaisbergs dauert etwa 2 Stunden. Für die Hin- und Rückweg solltet ihr insgesamt rund 3,5 Stunden einplanen.
Schwierigkeit
Die Wanderung auf den Gaisberg ist mittelschwer und auch für weniger geübte Wanderer machbar. Der Weg ist gut markiert, und ihr werdet mit vielen schönen Aussichtspunkten belohnt.
Jahreszeit
Die besten Monate für einen Besuch sind von Mai bis Oktober, wenn das Wetter stabil ist und die Tage länger sind. Besonders im Herbst sind die Sonnenuntergänge spektakulär, und die Nebelmeere machen das Erlebnis noch magischer.
Anreise
Mit dem Auto erreicht ihr den Parkplatz am Gaisberg in etwa 30 Minuten vom Stadtzentrum aus. Alternativ könnt ihr die Buslinie 151 nehmen, die euch direkt bis zur Spitze bringt. Wenn ihr lieber wandern möchtet, könnt ihr beim Schloss Aigen parken und von dort aus den Gipfel in etwa 2 Stunden erklimmen.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2024/05/Gaisberg_compressed.mp4
### Makartplatz ###
Bookmark
0 min
leicht
Frühling - Sommer
Öffis
aussichtspunkt
Makartplatz
Allgemeines
Der Makartplatz in Salzburg ist ein wunderschöner Platz, der sich hervorragend für eine entspannte Pause eignet. Benannt nach dem berühmten Salzburger Maler Hans Makart, ist der Platz von historischer und kultureller Bedeutung. Am Makartplatz findest du bedeutende Gebäude wie die Residenz von Wolfgang Amadeus Mozart und das Salzburger Landestheater. Besonders im Frühling, wenn die Magnolien in voller Blüte stehen, ist der Platz ein malerischer Anblick und ein perfekter Ort zum Fotografieren.
Insider Tipps
Als Einheimischer empfehle ich dir, den Makartplatz im März oder April zu besuchen, wenn die Magnolienbäume in voller Blüte stehen. Die wunderschönen Blüten in Rosa und Weiß machen den Platz zu einem der besten Fotospots in Salzburg. Setze dich auf eine der Bänke rund um die Skulptur „Caldera“ von Anthony Cragg und genieße die Aussicht auf die umliegenden historischen Gebäude. Ein Besuch im nahegelegenen Mozart-Wohnhaus oder ein Spaziergang durch die Mirabellgärten bieten eine perfekte Ergänzung zu deinem Besuch am Makartplatz.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Ein Besuch am Makartplatz dauert etwa 30 Minuten bis zu einer Stunde, je nachdem, wie lange du die Umgebung genießen und fotografieren möchtest. Plane etwas mehr Zeit ein, wenn du die nahegelegenen Sehenswürdigkeiten ebenfalls besuchen möchtest.
Schwierigkeit
Der Makartplatz ist leicht zugänglich und für alle Altersgruppen geeignet. Die Wege sind gut gepflegt und auch für Kinderwagen und Rollstühle zugänglich.
Jahreszeit
Die beste Zeit für einen Besuch des Makartplatzes ist im Frühling, besonders im März und April, wenn die Magnolien blühen. Auch im Sommer ist der Platz angenehm und bietet viele schattige Plätze.
Anreise
Ich empfehle die Anreise zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da der Makartplatz zentral in Salzburg liegt und gut erreichbar ist. Parkmöglichkeiten sind in der Nähe begrenzt und sehr teuer.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Makartplatz_Compressed.mp4
### Hintersee Pinzgau ###
Speichern
1 h
einfach
ganzjährig
Auto
see | wanderung
Hintersee Pinzgau
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Der Hintersee im Felbertal ist ein malerischer Gebirgssee auf 1.313 Metern Höhe, umgeben von den beeindruckenden Gipfeln der Hohen Tauern. Der See entstand 1495 durch einen Felssturz und ist etwa 300 Meter lang und 200 Meter breit. Der Rundwanderweg um den See führt durch eine atemberaubende Landschaft mit dichten Wäldern und bietet herrliche Ausblicke auf die umliegenden Berge. Von hier starten auch mehrere längere und anspruchsvollere Wanderungen, ideal für Natur- und Bergliebhaber.
Insider Tipps
Besucht den Hintersee früh am Morgen, um die ruhige Atmosphäre und die magischen Spiegelungen auf dem Wasser zu genießen. Ein Geheimtipp ist der kleine Wasserfall am nördlichen Ufer des Sees – perfekt für besondere Fotos. Packt ein Picknick ein und sucht euch ein Plätzchen am Ufer. Für ambitionierte Wanderer starten von hier aus auch Routen zur St. Pöltner Hütte und anderen hochalpinen Zielen.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung um den Hintersee dauert etwa 1 Stunde. Der gut ausgeschilderte Weg lädt zu einem gemütlichen Spaziergang ein, bei dem man die Natur und die Fotomotive entlang des Weges in vollen Zügen genießen kann. Für längere Touren zu hochalpinen Zielen wie der St. Pöltner Hütte sollte man mehrere Stunden einplanen.
Schwierigkeit
Der Wanderweg um den Hintersee ist leicht und für Wanderer aller Erfahrungsstufen geeignet. Der gut ausgebaute Pfad hat keine steilen Anstiege oder schwierigen Passagen, was ihn ideal für einen entspannten Tagesausflug macht. Die längeren Routen von hier aus sind anspruchsvoller und erfordern gute Kondition und Trittsicherheit.
Jahreszeit
Die beste Zeit für einen Besuch am Hintersee ist von Frühling bis Herbst. Im Frühling und Sommer erblüht die Natur in voller Pracht, und das Wasser des Sees strahlt in intensiven Farben. Der Herbst bietet ein wunderschönes Farbenspiel der Blätter. Im Winter kann der Weg bei Schnee glatt sein, daher ist besondere Vorsicht geboten.
Anreise
Am besten erreicht ihr den Hintersee mit dem Auto. Vom Zentrum Salzburgs aus beträgt die Fahrzeit etwa 1,5 Stunden. Parkplätze sind in der Nähe des Sees vorhanden. Vom Parkplatz führt ein kurzer Fußmarsch zum See.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2024/05/Hintersee_Pongau_compressed.mp4
### Blick auf Hohenwerfen ###
Bookmark
0 min
leicht
Frühling - Herbst
Auto
aussichtspunkt
Blick auf Hohenwerfen
Allgemeines
Auf der Zufahrtsstraße zur Eisriesenwelt findest du einen großartigen Spot mit fantastischem Blick auf die Burg Hohenwerfen. Die Burg thront majestätisch auf einem Felsen und bietet eine beeindruckende Kulisse. Perfekt für tolle Fotos und einen Hauch Geschichte.
Insider Tipps
Für den besten Ausblick halte etwa auf halber Strecke bergauf zur Eisriesenwelt. Hier hast du den perfekten Blickwinkel auf die Burg Hohenwerfen, besonders in den frühen Morgenstunden oder zum Sonnenuntergang. Genieße die Ruhe und mach ein paar beeindruckende Fotos – ein echter Geheimtipp von den Locals.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Expand map
Close map
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distance--
Ascent--
Descent--
Duration--
🚗 Directions to parking
Dauer
Es ist keine Wanderung notwendig. Du kannst dein Auto direkt auf halber Strecke zur Eisriesenwelt parken und sofort die beeindruckende Aussicht genießen. Perfekt für einen spontanen Halt und tolle Fotos.
Schwierigkeit
Da du direkt an der Zufahrtsstraße parken kannst, gibt es keine Wanderung. Dieser Spot ist für jeden leicht zugänglich und erfordert keine besondere Fitness. Einfach aussteigen und die Aussicht genießen!
Jahreszeit
Die beste Zeit für einen Besuch ist von Frühling bis Herbst. Die milden Temperaturen und die farbenfrohe Landschaft bieten die idealen Bedingungen für tolle Fotos und Outdoor-Aktivitäten. Im Winter bei Schnee ist die Straße selten geräumt und sehr rutschig, daher ist ein Besuch in dieser Zeit nicht zu empfehlen.
Anreise
Die Anreise ist am besten mit dem Auto. Parke direkt auf halber Strecke zur Eisriesenwelt und genieße die Aussicht. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist weniger zu empfehlen, da die Busverbindungen unregelmäßig und begrenzt sind. Mit dem Auto bist du flexibler und erreichst den Spot ohne Probleme.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Blick_auf_Hohenwerfen_Compressed.mp4
### Sigmund Thun Klamm ###
Speichern
1 h
leicht
Frühling - Herbst
Öffis & Auto
klamm | wanderung
Sigmund Thun Klamm
Allgemeines
Die Sigmund-Thun-Klamm in Kaprun ist ein beeindruckendes Naturwunder. Der 320 Meter lange Steg führt durch die enge Schlucht, die über Jahrtausende vom Kapruner Ache geformt wurde. Faszinierende Felsformationen und rauschendes Wasser machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Perfekt für spektakuläre Fotos!
Insider Tipps
Besuche die Klamm am frühen Morgen oder späten Abend, um die Menschenmassen zu vermeiden und das beste Licht für Fotos zu nutzen. Der Rundweg, der den Klammsee miteinbezieht, bietet zusätzliche tolle Fotomotive. Im Sommer finden hier geführte Fackelwanderungen statt – ein einzigartiges Erlebnis, das die Klamm in mystisches Licht taucht.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung durch die Sigmund-Thun-Klamm dauert etwa eine Stunde. Wenn du den Rundweg mit dem Klammsee einbeziehst, planst du insgesamt etwa zwei Stunden ein. Eine entspannte und lohnende Tour, ideal für einen halben Tag in der Natur.
Schwierigkeit
Die Wanderung durch die Klamm ist leicht und für alle Altersgruppen geeignet. Der gut ausgebaute Steg und die gesicherten Wege machen den Besuch sicher und angenehm. Auch für weniger geübte Wanderer und Familien mit Kindern gut machbar.
Jahreszeit
Die beste Zeit für einen Besuch der Sigmund-Thun-Klamm ist von Mai bis Oktober, wenn die Klamm geöffnet ist. Im Frühling und Herbst sind weniger Besucher unterwegs, während der Sommer ideale Bedingungen für die Fackelwanderungen am Abend bietet.
Anreise
Die Sigmund-Thun-Klamm ist bequem mit dem Auto oder den Öffis erreichbar. Parkplätze stehen in der Nähe des Eingangs zur Verfügung. Alternativ kannst du mit dem Bus nach Kaprun fahren und einen kurzen Spaziergang zur Klamm unternehmen.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Sigmund_Thun_Klamm_Compressed.mp4
### Lackenkogel ###
Speichern
4h gesamt
mittel
Sommer - Herbst
Auto
wanderung
Lackenkogel
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Der Lackenkogel in Flachau ist ein 2.051 Meter hoher Gipfel mit spektakulärer Aussicht auf die umliegenden Berge. Die Wanderung führt durch idyllische Wälder und Wiesen. Ein Highlight für Naturliebhaber und Wanderfreunde!
Insider Tipps
Starte früh am Morgen, um den Sonnenaufgang auf dem Gipfel zu erleben. Nimm genug Wasser und Snacks mit. Ein kleines Frühstück auf dem Gipfel macht das Erlebnis perfekt.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung zum Lackenkogel dauert etwa 4 Stunden hin und zurück. Du legst rund 8 Kilometer zurück und überwindest etwa 800 Höhenmeter. Pausen einplanen für ein entspanntes Erlebnis.
Schwierigkeit
Die Wanderung ist mittelschwer und erfordert eine gute Grundkondition und Trittsicherheit. Der Weg ist gut markiert und abwechslungsreich, besonders der letzte Abschnitt vor dem Gipfel.
Jahreszeit
Von Juni bis Oktober ist die beste Zeit für die Wanderung. In diesen Monaten sind die Wege meist schneefrei und das Wetter stabil. Im Herbst ist die Farbenpracht der Wälder besonders schön.
Anreise
Am besten erreichst du den Lackenkogel mit dem Auto. Fahre über die A10 nach Flachau und parke beim Gasthof Sattelbauer. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist schwierig, da die Verbindungen eingeschränkt sind. Auto ist die beste Option.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2024/05/Lackenkogel_compressed.mp4
### Freisaalweg ###
Speichern
30 min gesamt
leicht
ganzjährig
Öffis & Auto
aussichtspunkt
Freisaalweg
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Der Spaziergang über den Freisaalweg in Salzburg bietet eine wunderschöne Aussicht auf die Festung Hohensalzburg. Der Weg führt entlang idyllischer Wiesen und kleiner Wälder und ist ideal für einen entspannten Spaziergang in der Natur. Besonders im Frühling und Sommer, wenn alles blüht, zeigt sich die Strecke von ihrer schönsten Seite. Der Weg ist gut gepflegt und einfach zu begehen, was ihn perfekt für einen kurzen Ausflug in die Natur macht.
Insider Tipps
Als Einheimischer empfehle ich, den Freisaalweg am späten Nachmittag oder frühen Abend zu besuchen, wenn die Sonne hinter der Festung Hohensalzburg untergeht. Dieses Naturschauspiel taucht die Festung in ein warmes, goldenes Licht. Zudem gibt es entlang des Weges einige versteckte Pfade, die zu wunderschönen Aussichtspunkten führen. Entlang des Weges gibt es außerdem viele Bänke, die zum Verweilen einladen. Ein kurzer Abstecher zum Leopoldskroner Weiher, der nur einen kurzen Fußmarsch entfernt liegt, lohnt sich ebenfalls und bietet eine malerische Kulisse.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Der Spaziergang über den Freisaalweg dauert etwa 30 min, abhängig vom individuellen Tempo und den Pausen, die man einlegt. Für eine entspannte Runde mit gelegentlichem Verweilen sollte man sich jedoch ruhig etwas mehr Zeit nehmen und etwa anderthalb Stunden einplanen.
Schwierigkeit
Der Freisaalweg ist ein einfacher Spazierweg, der auch für ungeübte Wanderer und Familien mit Kindern geeignet ist. Der gut gepflegte Weg hat keine nennenswerten Steigungen und ist auch bei etwas feuchteren Wetterbedingungen gut begehbar.
Jahreszeit
Die beste Zeit für einen Besuch des Freisaalwegs ist im Frühling und Sommer, wenn die Natur in voller Blüte steht und die Sonne hinter der Festung untergeht. Auch der Herbst bietet mit seiner bunten Blätterpracht eine schöne Kulisse. Im Winter kann der Weg ebenfalls reizvoll sein, allerdings sollte man auf festes Schuhwerk achten.
Anreise
Der Startpunkt des Freisaalwegs ist leicht mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Von der Innenstadt Salzburgs aus kann man den Weg auch gut zu Fuß erreichen. Parkmöglichkeiten gibt es direkt beim Freisaalweg am Contipark Parkplatz Akademieplatz. Mit den Buslinien 5 und 25 gelangt man ebenfalls bequem in die Nähe des Startpunkts.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Freisaalweg_Compressed.mp4
### Gollinger Wasserfall ###
Speichern
40 min gesamt
leicht
Frühling - Herbst
Auto
wasserfall
Gollinger Wasserfall
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Der Gollinger Wasserfall ist ein beeindruckendes Naturwunder in Salzburg, das in zwei Stufen über 75 Meter in die Tiefe stürzt. Umgeben von dichtem Wald, bietet der Wasserfall eine malerische Kulisse für Wanderungen und Fotomotive. Der Wasserfall liegt nahe der Stadt Golling und ist gut ausgeschildert. Der Eintritt ist kostenpflichtig, aber die spektakuläre Aussicht ist es wert.
Insider Tipps
Ein Besuch am frühen Morgen oder späten Nachmittag lohnt sich, um die Massen zu vermeiden und das beste Licht für Fotos zu haben. Ein kleiner Pfad führt zu einer Plattform, die einen atemberaubenden Blick auf den Wasserfall bietet. Der perfekter Ort, um zu entspannen und die Natur zu genießen.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Der Spaziergang zum Gollinger Wasserfall dauert etwa 20 Minuten. Der Weg ist gut ausgebaut und leicht zugänglich, sodass du in kurzer Zeit die beeindruckende Naturkulisse erreichen kannst. Plane insgesamt etwa eine Stunde für den Besuch ein, um genügend Zeit für Fotos und Erkundungen zu haben.
Schwierigkeit
Der Weg zum Gollinger Wasserfall ist einfach und auch für weniger erfahrene Wanderer geeignet. Der gut ausgebaute Pfad ist leicht zu begehen, mit nur wenigen steilen Abschnitten. Festes Schuhwerk wird empfohlen, vor allem nach Regenfällen, da der Boden rutschig sein kann.
Jahreszeit
Die beste Zeit für einen Besuch des Gollinger Wasserfalls ist von Frühling bis Herbst. Im Frühjahr führt der Wasserfall besonders viel Wasser, während der Herbst mit buntem Laub beeindruckt. Im Sommer ist das kühle Wasser eine erfrischende Abwechslung an heißen Tagen.
Anreise
Die Anreise zum Gollinger Wasserfall empfiehlt sich am besten mit dem Auto. Von Salzburg aus fährst du etwa 30 Minuten bis nach Golling. Vor Ort gibt es ausreichend Parkplätze, die sich in unmittelbarer Nähe zum Eingang des Wasserfalls befinden. So kannst du flexibel und unkompliziert anreisen.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2024/05/Gollinger_Wasserfall_compressed.mp4
### Tristkogel ###
Speichern
6h gesamt
mittel
Sommer - Herbst
Öffis & Auto
wanderung
Tristkogel
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Der Tristkogel in Saalbach bietet eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Alpen und ist ein beliebtes Ziel für Wanderer. Die Route startet am Talschluss Saalbach Parkplatz und führt durch wunderschöne Almlandschaften. Auf dem Gipfel erwartet dich ein beeindruckender Panoramablick, der perfekt für Instagram-Fotos ist.
Insider Tipps
Starte früh am Morgen, um den Sonnenaufgang vom Gipfel aus zu erleben - ein unvergessliches Erlebnis! Unterwegs lohnt sich ein Stopp bei der Ossmannalm für eine Jause mit regionalen Spezialitäten. Für ein besonderes Foto-Highlight: Der kleine Bergsee kurz vor dem Gipfel bietet tolle Spiegelungen der umliegenden Berge.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung auf den Tristkogel dauert insgesamt etwa 6 Stunden hin und zurück. Plane genug Zeit ein, um unterwegs die Almlandschaften und die Aussicht zu genießen. Besonders für Fotopausen solltest du etwas mehr Zeit einrechnen.
Schwierigkeit
Die Wanderung auf den Tristkogel ist mittelschwer und erfordert eine gute Grundkondition. Der Weg ist gut markiert, aber einige steilere Passagen können anstrengend sein. Gutes Schuhwerk und ausreichend Wasser sind empfehlenswert.
Jahreszeit
Die beste Zeit für die Wanderung auf den Tristkogel ist von Juni bis September. In diesen Monaten sind die Wetterbedingungen am besten, und die Almwiesen blühen in voller Pracht. Auch die Temperaturen sind ideal für eine ausgiebige Wanderung.
Anreise
Der Talschluss Saalbach Parkplatz ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Von Saalbach aus fährt regelmäßig ein Bus bis zum Parkplatz. Für Autofahrer gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten direkt am Startpunkt der Wanderung.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2025/03/Tristkogel_compressed.mp4
### Fuschlsee Steg ###
Speichern
30 min gesamt
leicht
ganzjährig
Öffis & Auto
Fuschlsee Steg
aussichtspunkt
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Dieser Steg ist der perfekte Spot für alle, die eine einzigartige Perspektive auf den Fuschlsee und die umliegenden Berge suchen. Der lange, schmale Steg ragt weit in den See hinein und bietet eine beeindruckende Aussicht.
Insider Tipps
Besuche den Steg am frühen Morgen, um die beste Lichtstimmung zu erleben. Ein Picknick auf dem Steg kann ein besonderer Genuss sein.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile][sg_wassertemp see="Fuschlsee"]
🏖️ Seentemperaturen vergleichen
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer & Schwierigkeit
Der Weg vom Parkplatz zum Steg dauert etwa 30 Minuten hin und zurück.
Jahreszeit
Der Steg ist zu jeder Jahreszeit sehenswert. Im Frühling und Sommer genießt du das grüne Ufer und angenehme Temperaturen. Der Herbst verzaubert mit buntem Laub, und im Winter wirkt der Steg mit Schnee besonders eindrucksvoll und ganz anders als im Sommer.
Anreise
Parke am Hofer Badestrand in Hof bei Salzburg. Parkgebühr: ca. fünf Euro pro Tag. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 150 von Salzburg nach Hof, dann wenige Minuten zu Fuß.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2024/05/Fuschlsee_Steg_compressed.mp4
### Hochkeil Spiegelsee ###
Speichern
2h gesamt
mittel
Sommer - Herbst
Öffis & Auto
wanderung
Hochkeil Spiegelsee
0:00
0:00
Audio Guide
Allgemeines
Die Wanderung zum Spiegelsee am Hochkeil startet am Arthurhaus, hoch über Mühlbach am Hochkönig. Der Spiegelsee, auch Troiboden See genannt, bietet einen atemberaubenden Blick auf die Hochkönig-Gipfel, die sich im Wasser spiegeln. Der Weg führt durch abwechslungsreiche Landschaften mit Panoramablicken auf die umliegenden Berge und Almwiesen.
Insider Tipps
Ein Geheimtipp ist, frühmorgens zum Sonnenaufgang loszuwandern. Das Lichtspiel auf den Gipfeln und die ruhige Atmosphäre am Spiegelsee sind ein unvergessliches Erlebnis und bieten perfekte Fotomotive. Packe auch ein kleines Frühstück ein, um es am Gipfelkreuz des Hochkeils zu genießen.[sg_forecast_desktop][sg_forecast_mobile]
SalzGuide · Wander-Widget
Karte vergrößern
Karte schließen
© Mapbox
|
© OpenStreetMap
Distanz--
Bergauf--
Bergab--
Dauer--
🚗 Route zum Parkplatz
Dauer
Die Wanderung vom Arthurhaus zum Spiegelsee und weiter zum Hochkeil dauert etwa 2 Stunden hin und zurück. Der Weg ist gut markiert und führt durch malerische Landschaften.
Schwierigkeit
Die Wanderung ist als leicht bis mittelschwer einzustufen und somit auch für weniger erfahrene Wanderer geeignet. Der Weg steigt moderat an und bietet viele schöne Fotostopps.
Jahreszeit
Die beste Zeit für diese Wanderung ist von Juni bis Oktober. In dieser Zeit sind die Wege schneefrei und das Wetter meist stabil. Besonders schön ist es im Spätsommer und Frühherbst, wenn die Landschaft in bunten Farben erstrahlt.
Anreise
Das Arthurhaus ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Es gibt Parkplätze direkt am Startpunkt der Wanderung. Von Mühlbach aus fährt regelmäßig ein Bus zum Arthurhaus, was eine bequeme Anreise ohne Auto ermöglicht.
https://www.salzguide.com/wp-content/uploads/2024/05/Hochkeil_Spiegelsee_compressed.mp4